
Sports for More e.V. gewinnt den Wilhelm Wernicke Preis!
Rund um das Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg hat die Hertha BSC Stiftung bereits zum fünften Mal den mit 20.000 Euro dotierten Wilhelm Wernicke Preis verliehen. Der erste Platz geht diesmal an Sports for More e.V., über den geteilten zweiten Platz freuen sich Kolibri e.V. und das Fanprojekt Lernzentrum. Präsident Fabian Drescher und der Stiftungsvorsitzende Bernd Schiphorst übergaben vor dem Anstoß im Olympiastadion die Auszeichnung in Form von Pokalen und Schecks sowie Trikots und Urkunden.
„Wir freuen uns, dass wir den siegreichen Projekten mit der Übergabe bei einem Heimspiel wieder eine solch angemessene Bühne bieten konnten. Auch in diesem Jahr war die Wahl alles andere als einfach, da uns einige schöne Vorschläge erreicht haben. Dem siegreichen Projekt Sports for More, das uns mit seinem großen Einsatz für Jugendliche überzeugt hat, gratulieren wir herzlich!“, erklärt Drescher. „Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung und bedanken uns herzlich bei der Jury und Hertha BSC! Für uns ist dies eine tolle Anerkennung und Motivation, weiter unseren Weg zu gehen. Ein Hoch auf den Sport – auf Spaß, Zusammenhalt und Toleranz“, sagt Marike Ingwersen, Geschäftsführerin und Trainerin bei Sports for More, mit einem Strahlen im Gesicht. Für den geteilten zweiten Platz gab es jeweils 2.500 Euro als Prämie. Im Anschluss an die Auszeichnung hatten die Gewinnerinnen und Gewinner die Möglichkeit, das Unentschieden gegen den FCM von VIP-Plätzen aus zu verfolgen.
Eine blau-weiße Auszeichnung für besonderes Engagement
Die Hertha BSC Stiftung fördert mit dem Wilhelm Wernicke Preis Initiativen und Projekte der Jugendhilfe aus Berlin sowie Brandenburg in den Bereichen Sport, Kultur und Integration. Schiphorst hatte die Auszeichnung im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Seitdem leistet diese einen wichtigen Beitrag zum sozialen und karitativen Profil unserer Alten Dame. „Wir fördern mit dem Wilhelm Wernicke Preis Jugendprojekte und somit auch unsere eigene Akademie. Gleichzeitig erinnern wir an Wilhelm Wernicke, der so etwas wie die Seele unseres Vereins war. Mit seiner Frau Martha übernahm er besondere Verantwortung für die Hertha-Familie in den schweren Jahren der Nazis und des zweiten Weltkrieges“, betont unser ehemaliger Präsident die Verdienste des Namensgebers der Auszeichnung.
Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick:
1. Platz: Sports for More e.V.
Sports for More engagiert sich für soziale Integration & Persönlichkeitsentwicklung. So dient beispielsweise Boxen als Werkzeug zur Stärkung von Selbstvertrauen, Disziplin und sozialem Miteinander – besonders für Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen. Der Verein verbindet leistungsorientiertes Boxtraining und sportorientierte Jugendsozialarbeit. Als begleitende Angebote bietet Sports for More Unterstützung bei schulischen und beruflichen Herausforderungen, Nachhilfe, Gespräche und Orientierungshilfen sowie einen sicheren Raum – einen verlässlichen Ort für Austausch, Förderung und Gemeinschaft, auch außerhalb des Trainings. Zu den größten Erfolgen zählt die Ausbildung von mehreren Berliner und deutschen Meistern. Die enge Zusammenarbeit mit Hertha BSC, insbesondere unseren 1. Frauen, stellt eine der wichtigsten Kooperationen des Vereins dar.
2. Platz: Kolibri e.V.
Kolibri bietet wertvolle Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien im Helios Klinikum Buch. Dies geschieht sowohl in Form von finanzieller Unterstützung, beispielsweise Hilfe bei der Finanzierung von Behandlungen, Medikamenten und speziellen Therapien, als auch in Form von psychosozialer Begleitung. Dadurch erfolgt eine emotionale Stärkung und Betreuung der Kinder und ihrer Familien im Klinikalltag. Darüber hinaus bietet der Verein vielseitige Freizeitangebote und gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Kochprogramme, Sommerfeste, Herzenswünsche, Besuche von Hertha BSC und mehr – für schöne Erlebnisse, trotz Krankheit.
2. Platz: Fanprojekt Lernzentrum
Das Fanprojekt Lernzentrum hat sich Bildung durch Fußball auf die Fahne geschrieben. Dabei verbindet die Organisation Fußball mit Bildungsarbeit, um soziale Werte, politisches Interesse und persönliche Entwicklung zu fördern. Die Begeisterung für Fußball hilft dabei gleichzeitig, Jugendlichen wichtige Themen wie Demokratie, Fair Play und Toleranz näherzubringen. Das geschieht unter anderem über Workshops und Projekttage. Das Fanprojekt Lernzentrum macht dabei Angebote, die das Olympiastadion als besonderen Lernort einbeziehen, beispielsweise zur Bundestagswahl 2025. Eine Kooperation mit unserer Alten Dame ermöglicht zudem regelmäßig gemeinsame Projektwochen und außerschulische Lernformate mit Fokus auf Respekt, Gewaltprävention und demokratische Kompetenzen.