Hertha ist am Samstag im RheinEnergieSTADION zu Gast.
Fans | 2. April 2025, 16:57 Uhr

Uff Achse: Zu Gast in Köln

Die nächste Aufgabe wartet auf unsere Blau-Weißen am Rhein. Beim 1. FC Köln, der vor dem 28. Spieltag Tabellenführer der 2. Bundesliga ist, wollen unsere Herthaner erneut Zählbares einfahren. Der bis dato letzte Erfolg gegen die Geißböcke gelang unseren Berlinern 2019 – unter Flutlicht. Dieses wird erneut strahlen, wenn am Samstag (05.04.25) um 20:30 Uhr der Anpfiff erfolgt. Wir haben alle wichtigen Informationen für euch zum Duell am Rhein.

Anreise und Einlass

Tickets: Alle zur Verfügung stehenden Karten gingen bereits im exklusiven Verkauf an Mitglieder über den Tisch. Vor Ort wird es keine Tickets für den Gästebereich mehr geben.

An- und Abreise

Adresse der Spielstätte: RheinEnergieSTADION, Aachener Str. 999, 50933 Köln

Anfahrt und Parkplätze

PKW, 9er & Bus

Für Herthanerinnen und Herthaner, die mit dem PKW, 9er oder Bus anreisen, ist der Gästeparkplatz P4 vorgesehen. Die Adresse hierfür lautet Aachener Str. 800, 50933 Köln. Bitte fahrt unbedingt über die Ausfahrt „103 Köln Lövenich“. Bitte steuert zur Vermeidung von Konflikten unter den Fangruppen nicht die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 für Heimfans im Süden an! Die Parkgebühren belaufen sich für PKWs sowie 9er auf 9 Euro und für Busse auf 20 Euro.

Bitte beachtet, dass das Laufenlassen von Motoren verboten ist und von der Stadt Köln mit einem Ordnungsgeld belegt wird.

Parkplatzinformationen für Gästefans in Köln.

ÖPNV

ACHTUNG! An alle Zugreisenden, die sich am Samstag nach dem Spiel mit dem ICE 100 um ursprünglich 23:47 Uhr auf den Rückweg nach Berlin machen wollten: Die Abfahrtszeit des Zuges wurde auf 23:12 Uhr vorverlegt. Diese Verbindung ist nach Abpfiff schwer zu erreichen! In enger Absprache mit der Deutschen Bahn und der Bundespolizei empfehlen wir die Verbindung mit dem ICE 619 um 0:35 Uhr ab Köln Hbf mit Umstieg in Frankfurt. Von dort geht es mit dem ICE 698 um 02:49 Uhr weiter nach Berlin. Die Zugbindungen der Tickets (ICE 100) werden für die vorgeschlagene Verbindung aufgehoben und es ist genügend Kapazität für die zusätzlichen Gäste vorhanden. Bitte nutzt keine weiteren alternativen Verbindungen. Diese sind kapazitär ausgelastet.

Die Haltestelle RheinEnergieSTADION wird regulär von der KVB Linie 1 angefahren. Am Spieltag verkehren zudem Sonderzüge von der Haltestelle „Neumarkt“.

ÖPNV-Kombi Ticket: Bei Heimspielen des 1. FC Köln ist die Eintrittskarte gleichzeitig ein Kombi Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Das bedeutet, dass Fans mit ihrer Eintrittskarte kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) nutzen können, um zum Stadion zu gelangen und nach dem Spiel wieder zurückzufahren.

Das Ticket könnt Ihr euch hier herunterladen. Das Kölner Schnienennetz gibt es hier zur Ansicht.

Der VRS-Fahrausweis gilt ganz normal ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum Betriebsschluss am Abend für die Hin- und Rückfahrt.

Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage des 1. FC Köln und bei der KVB.

Stadion:

  • Die Stadiontore des RheinEnergieSTADIONs öffnen 120 Minuten vor Spielbeginn (18:30 Uhr).
  • Der Bereich der Gästefans umfasst den Stehplatzblock N6 und die Sitzplatzblöcke N15, N16 und O11, welche unterschiedliche Zugänge haben (siehe Bild).
  • Der Zugang zum Gästebereich erfolgt über den Nordosten des RheinEnergieSTADIONs.
  • Es kann ausschließlich bargeldlos (Girocard, Kreditkarte oder via Bluecode) bezahlt werden.
  • Im Gästebereich werden vegane Wraps angeboten.
  • Es wird im Stadion alkoholhaltiges Bier geben.
  • Die aktuelle Stadionordnung findet ihr hier.
Stadionplan des RheinEnergieSTADIONS.
Die Zugänge des Gästebereichs im RheinEnergieSTADION.

Einlass

Erlaubte Fanutensilien

  • fünf Megafone
  • sechs große Schwenkfahnen über 2 Meter Stocklänge (bereits vergeben)
  • Fahnen und Doppelhalter (max. 2 Meter, Stabdurchmesser bis 2 cm)
  • 5 Trommeln (einsehbar)
  • Zaunfahnen/Fanclubbanner (solange Platz vorhanden)

Weitere Vorgaben:

  • Taschen bis zur Größe DIN-A4 dürfen nach einer Kontrolle mitgenommen werden. Bitte lasst alles andere direkt im Auto, Bus oder am Bahnhof, damit die Einlasssituation erleichtert wird. Es gibt keine Aufbewahrungsmöglichkeiten am Stadion.
  • Die Mitnahme von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
  • Durch den Ordnungsdienst werden strikte Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauenden mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins RheinEnergieSTADION verwehrt.
  • Foto- und Videokameras sowie Spiegelreflexkameras sind ausschließlich für private Zwecke erlaubt. Teleobjektive, Zusatztaschen, Zusatzobjektive und Stative sind nicht gestattet.
  • Das Rauchen auf den Tribünen (Steh- und Sitzplatzbereiche) ist bei Veranstaltungen des 1. FC Köln untersagt.
  • Die Mitnahme von Powerbanks ist nicht erlaubt.

Glas-, Dosen- und Verzehrverbote

Im RheinEnergieSTADION und in dessen Umfeld gilt ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Dieses Verbot gilt auch auf unserem Gästeparkplatz P4. Bei Verstößen kann eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 25 Euro verhängt werden. Behältnisse zur Entsorgung stehen für Fans bereit.

Das Glasverbot erstreckt sich auch auf die im Bereich um das Stadion gelegenen Gastronomiebetriebe und Kioske. Diesen wird der Verkauf von Glasflaschen und Getränkedosen sowie der Ausschank in Gläser untersagt.

Ebenfalls gilt ein (grundsätzliches) Verzehrverbot von Speisen und Getränken in allen Fahrzeugen der KVB.

Vor Ort

Diversity-Spieltag

Unsere Gastgeber rücken gemeinsam mit der FC-Stiftung und zahlreichen Partnern rund um das kommende Kräftemessen das Thema Diversity in den Vordergrund. Die Hausherren werden ein besonderes Trikot tragen, zudem wird auch die Hymne der Rot-Weißen in einer besonderen Version erklingen. Mit der Kampagne „Lebe wie du bist“ setzt sich der FC schon seit Jahren für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Vielfalt sowie gegen Ausgrenzung und Diskriminierung ein – im Sport und in der Gesellschaft. Weitere Infos bekommt ihr hier.

Awareness-Konzept „Wo geht's nach Panama?“

Der 1. FC Köln hat mit „PANAMA“ ein Hilfsangebot für alle Personen eingeführt, die sich im RheinEnergieSTADION unwohl, unsicher, bedrängt oder belästigt fühlen.

So funktioniert das Hilfsangebot „Wo geht's nach PANAMA?“:

  • Welche Situation als bedrohlich bewertet wird, entscheidet allein die betroffene Person.
  • Die Hilfesuchenden können sich mit der Frage „Wo geht's nach PANAMA“ oder dem Codewort „PANAMA“ an das FC-Personal und an alle weiteren Mitarbeitenden (Ordnungsdienst, Sanitäter, Servicepersonal, etc.) im RheinEnergieSTADION wenden.
  • Bei Nennung der Frage oder des Codeworts bedarf es keiner weiteren Erklärung. Es erfolgt direkte Hilfe ohne Rückfragen und Bewertung!
  • Es gibt unterschiedliche und auf die Situation angepasste Hilfsangebote. Die Hilfesuchenden entscheiden selbst über die Art der Unterstützung.
  • Es gibt diverse Räume im RheinEnergieSTADION, in die sich die Hilfesuchenden auf Wunsch zurückziehen können. Die psychosozialen Notfallversorger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) stehen dort für die Erstbetreuung der Hilfesuchenden bereit, entscheiden, welche Maßnahmen notwendig sind und vermitteln ggf. an auf den jeweiligen Fall spezialisierte Organisationen weiter.
  • Kontaktaufnahme und Schilderung entsprechender Vorfälle sind auch im Nachgang der Heimspiele möglich. Zum Beispiel beim FC selbst oder bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (externe Fallaufnahme), telefonisch unter 0234/97830721 oder per E-Mail aninfo@medif-nrw.de. Das Meldeformular gibt’s hier.

Informationen für Fans mit Handicap

Infos für einen barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier und hier.

Für euch vor Ort

Fanbetreuung

Fanprojekt

  • Thomas Jelinski

Wetter: Mit etwa 8 Grad Celsius wird es ein frisches, aber frühlingshaftes Fluchtlichtspiel in Köln. Laut den Prognosen bleibt es trocken. (Stand: Dienstag, 01.04.25)

Highlights: Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich ein Spaziergang am Rhein entlang an, um den Blick auf den Fluss und den majestätischen Kölner Dom bei frühlingshaften Temperaturen zu genießen. Wer mehr über die Geschichte und Kultur der Stadt erfahren möchte, kann eine der zahlreichen Rhein-Schiffstouren unternehmen und auf dem Wasser die beeindruckende Skyline bewundern. Für Kulturfreunde empfiehlt sich ein Besuch im Kölner Stadtmuseum oder ein Bummel durch die Altstadt, wo man viele historische Gebäude und charmante Gassen entdecken kann. Wer nach so viel Kultur eine kleine Pause braucht, sollte in einem der gemütlichen Cafés oder Brauhäuser der Altstadt einkehren und ein lokales Kölsch genießen.

Nicht dabei, aber ganz nah dran

Live im TV: Das Spiel wird live im Free-TV auf Sport1 übertragen, wobei die Vorberichterstattung bereits um 19:30 Uhr beginnt. Zusätzlich wird die Partie auch auf Sky zu sehen sein, wo die Vorberichterstattung ab 20:00 Uhr auf Sky Sport Bundesliga & UHD startet. Den Kommentar übernimmt Roland Evers.

Blau-weiße Kanäle: Auf unseren Accounts auf FacebookBluesky, Instagram und WhatsApp bekommt ihr exklusive Einblicke. Behaltet auch unbedingt die Hashtags #KOEBSC und #HaHoHe im Auge! Alle aktuellen Infos findet ihr außerdem im Liveticker auf unserer Webseite sowie im Spieltagsmodus unserer App. Holt euch die App ganz einfach im PlayStore oder AppStore.

von Lilly Purtz