Stefan Leitl applaudiert.
Profis | 19. April 2025, 09:15 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #ULMBSC

Das Recherchieren von Statistiken zählt rund um die Vorberichterstattung zu den liebsten Beschäftigungen der schreibenden Zunft – und für viele Trainer zu den Dingen, mit denen sie sich gerne gar nicht beschäftigen würden. Schließlich kreisen die eigenen Überlegungen komplett um das Team, den kommenden Gegner und einen möglichen Matchplan, um die Zähler einzufahren. Dementsprechend dürfte Stefan Leitl sich keinerlei Gedanken darüber gemacht haben, dass er in der sogenannten „Lechleiter-Tabelle“, benannt nach seinem Kollegen vom SSV Ulm 1846 Fußball, mit unserer Alten Dame Spitzenreiter ist. Diese umfasst die vergangenen vier Begegnungen der 2. Bundesliga, in denen Hertha unübertroffene zehn Zähler holte. „Die Jungs zeigen konstant ordentliche bis gute Leistungen. Wir sind aber noch nicht durch und brauchen weiterhin Punkte. Deswegen gilt es, mit viel Freude und Energie in das Spiel zu gehen, um es zu gewinnen“, betonte unser Coach im Vorfeld des Duells am Sonntag (20.04.25, 13:30 Uhr) den blau-weißen Fokus auf das Hier und Jetzt, fernab aller Zahlenspiele. Die liefern wir dafür wie gewohnt im Kurvenwissen – viel Spaß beim Lesen.

Bemerkenswert:

  • Gegen die Gastgeber punkteten unsere Berliner in Pflichtspielen bislang immer. Zu zwei Siegen in der 1. Bundesliga kommen zwei weitere Erfolge sowie drei Punkteteilungen in der zweiten Liga – so auch im Hinspiel, das 2:2 endete.
  • Aber Vorsicht: Ulm hat die ersten beiden Heimspiele unter seinem neuen Chefcoach Robert Lechleiter gegen Darmstadt und Magdeburg für sich entschieden.
  • Der Aufsteiger weist eine sehr gute Defensive auf. Nur drei Zweitligateams kassierten weniger Gegentore als die Süddeutschen (35). Gemessen am xGoal-Wert der Kontrahenten (48) gab es zudem bemerkenswert wenige Gegentreffer.
  • Mit den Spatzen ist zudem nicht zu spaßen: Im Schnitt bestreitet der SSV pro Partie 221 Zweikämpfe, dieser Wert wird ligaweit nur von zwei anderen Mannschaften überboten.
  • Offensiv drückt der Schuh bei den Gastgebern aber: Die Anzahl der erzielten Treffer (29) und der eigenen erwarteten Tore (33,2) wird nur vom Tabellenschlusslicht aus Regensburg unterboten. Unsere Herthaner hingegen lassen ligaweit inzwischen die drittwenigsten Abschlüsse (348) aufs blau-weiße Tor zu.

Das Personal: Neben den langzeitverletzten John Anthony Brooks, Jeremy Dudziak und Bilal Hussein muss Leitl an der Donau auch auf Ibrahim Maza verzichten, der gegen Darmstadt seine fünfte gelbe Karte sah. Außerdem fallen Pascal Klemens, Smail Prevljak und Luca Schuler aus. Jonjoe Kenny und Michaël Cuisance stehen nach abgesessenen Sperren dafür wieder zur Verfügung. „Es ist wichtig, dass sie zurück sind. Micka ist eine Option als Ersatz von Ibo. Wir können ihn aber auch neben Diego Demme auf die Sechs stellen. Dann hätten wir auf der Zehn Optionen mit Palkó Dárdai und Jón Dagur Thorsteinsson. Wir haben ein paar Dinge durchgesprochen, aber noch keine Entscheidung getroffen“, verriet unser Übungsleiter.

Ulms Semir Telalović im Lauf.

Der Gegner: Liegt nach 29 absolvierten Begegnungen auf Rang 17, mit 26 Zählern allerdings auch nur noch zwei Punkte hinter dem Relegationsrang. Der 1:0-Heimerfolg gegen den 1. FC Magdeburg dürfte den Schwarz-Weißen Rückenwind geben, den sie zum nächsten Dreier im Donaustadion nutzen wollen. „Es ist wichtig, dass wir in den Heimspielen unsere Punkte holen. Wir bleiben dran“, unterstreicht Geschäftsführer Markus Thiele. Ein entscheidender Faktor dafür dürfte einmal mehr Semir Telalović sein. Der Siegtorschütze des vergangenen Heimspiels erzielte zehn der 29 SSV-Treffer, das entspricht über 34 Prozent. Kein anderes Team ist derart abhängig von den Toren eines einzelnen Akteurs. Gegen unsere Alte Dame wird der 25-Jährige erst recht gefragt sein, denn mit Felix Higl fehlt der Elf aus Baden-Württemberg ihr zweitbester Torjäger gelbgesperrt.

Die Schiedsrichter: Michael Bacher leitet das Geschehen. Der 34-Jährige pfiff unseren Hauptstadtclub bislang zwei Mal – zuletzt bei der Heimniederlage in dieser Saison gegen Düsseldorf. An den Seitenlinien erhält der Münchner Unterstützung von Nico Fuchs und Tobias Fritsch. Als vierter Offizieller fungiert Martin Speckner. Im Kölner Keller schauen Patrick Hanslbauer und Christian Bandurski gemeinsam auf strittige Szenen.

von Konstantin Keller, Erik Schmidt