
Kurvenwissen: Fakten zu #FCHBSC
Sind aller guten Dinge drei? Das ist die entscheidende Frage, die unsere Mannschaft am Sonntag (18.08.24, 15:30 Uhr) im Pokalspiel beim F.C. Hansa Rostock beantworten möchte und muss. Zum dritten Mal reist unser Hauptstadtclub zu einem Vergleich im DFB-Pokal an die Ostsee. 2003 setzte sich unsere Auswahl um Fahnenträger Marko Rehmer mit 6:5 nach Elfmeterschießen durch, auch 2017 gingen die Berliner beim 2:0 als Sieger vom Platz. Was erwartet unsere Blau-Weißen diesmal? „Dieser Wettbewerb ist durch den K.o.-Charakter etwas Besonderes. Rostock ist ein schwieriges Los, hätte in den ersten beiden Drittligaspielen mehr verdient gehabt. Das Team sucht schnell den Weg in die Tiefe und macht das gut. Wir müssen unabhängig vom Gegner fokussiert sein und unsere Leistung bringen“, unterstreicht unser Cheftrainer Cristian Fiél, der zudem verrät: „Ich habe keine Elfmeter trainieren lassen, weil ich glaube, dass man das nicht simulieren kann.“ Zahlen und Daten zur Partie sowie einen genaueren Blick auf unseren Kontrahenten liefert unser Kurvenwissen.
Bemerkenswert:
- Letztmalig um 15:30 Uhr trafen beide Seiten im März 2008 aufeinander, damals hieß es in der 1. Bundesliga 0:0. Unser Standard- und Individualtrainer Patrick Ebert stand damals übrigens mit auf dem Rasen.
- Hertha blieb in den vergangenen vier Pflichtspielen gegen die Hanseaten ohne jedes Gegentor. Letztmalig netzte der FCH im September 2007 gegen unsere Alte Dame.
- Cristian Fiél hat sowohl als Spieler (vier Siege, vier Remis, zwei Niederlagen) als auch als Trainer (zwei Siege, eine Niederlage) eine positive Bilanz gegen Hansa. Funfact: Gegen keinen Gegner gab unser Coach als Aktiver mehr Vorlagen (5).
Personal: Verzichten muss Fiél in der Hansestadt weiterhin auf Michaël Cuisance (Sprunggelenk), Kevin Sessa (Knie) und Fabian Reese (Sprunggelenk). Palkó Dárdai und Florian Niederlechner, die in Hamburg noch hatten passen müssen, stehen hingegen wieder zur Verfügung. „Beide haben die ganze Woche voll trainiert und sind einsatzfähig“, berichtet der Fußballlehrer, der bei der Pressekonferenz zudem verriet, dass Marius Gersbeck zwischen den Pfosten stehen wird. „Er gibt jeden Tag Vollgas, arbeitet hart – und das ist die Möglichkeit, Marius die Chance in einem Pflichtspiel zu geben, die er sich verdient hat. Deshalb wird er im Tor stehen“, so Fiél.
Der Gegner: Nach dem Abstieg haben die Norddeutschen einen größeren Umbruch im Kader vollzogen. In der Liga sammelte die Mannschaft von Coach Bernd Hollerbach einen Zähler aus den ersten beiden Spielen. Zuletzt verpflichteten die Rostocker mit Albin Berisha noch einen neuen Angreifer, der bereits Erfahrungen in der Qualifikation zur UEFA Champions League sowie in der UEFA Conference League sammelte. „In den letzten Tagen habe ich nur darauf gewartet, dass der Transfer endlich klappt, umso mehr freue ich mich jetzt hier zu sein. Mit ehrlicher Arbeit und leidenschaftlichem Fußball möchte ich der Mannschaft helfen und die Fans glücklich machen“, sagt der Angreifer, der gegen unsere Elf sein Debüt feiern könnte. Mit Jonas Dirkner steht zudem ein alter Bekannter im Aufgebot der Weiß-Blauen. Der Ex-Herthaner trug von 2018 bis 2022 unsere Fahne auf der Brust.
Schiedsrichter: Robert Schröder übernimmt die Leitung der Partie. Dem 34-Jährigen assistieren Dr. Jan Clemens Neitzel-Petersen und Luca Schlosser als Assistenten. Patrick Schwengers komplettiert das Gespann als vierter Offizieller.