Der Sportpark Ronhof.
Fans | 8. Februar 2024, 17:23 Uhr

Uff Achse: Zu Gast in Fürth

Die Kleeblattstadt – so wird Fürth auch genannt. Tatsächlich ist das namensgebende Folium in der gesamten Großstadt präsent, sei es auf T-Shirts oder in den Emblemen örtlicher Unternehmen und Behörden. Die Fürtherinnen und Fürther sind stolz auf ihr Markenzeichen, das natürlich auch das Stadtwappen ziert. Ebenso geprägt hat das dreigliedrige Abbild den Spitznamen und das Logo unseres nächsten Gegners, denn die SpVgg Greuther Fürth nennt man ebenso das „Kleeblatt“. Am Sonntag (11.02.24, 13:30 Uhr) gastieren unsere Spreeathener zum 21. Spieltag der 2. Bundesliga im Sportpark Ronhof. herthabsc.com hat die Infos zur Auswärtsfahrt nach Franken gesammelt.

Anreise und Einlass

Tickets: Unsere Fans habe das 2.300 Karten umfassende Kontingent komplett ausgeschöpft. Eine Tageskasse für Gäste gibt es nicht.

An- und Abreise

Anfahrt: In jedem Fall endet der Weg auf der Autobahn A73 an der Ausfahrt Poppenreuth, dem Frankenschnellweg. Dieser ist aus unterschiedlichen Richtungen so zu erreichen:

  • Aus dem Norden/Osten: A3 bis Autobahnkreuz Fürth-Erlangen.
  • Aus dem Westen/Osten: A6 bis Autobahnkreuz Nürnberg-Süd, weiter Richtung Fürth. Bei Nürnberg-Hafen Ost in Richtung Nürnberg Zentrum.
  • Aus dem Süden: A9 am Dreieck Nürnberg-Feucht auf A73 Richtung Fürth/Nürnberg bis Kreuz Nürnberg-Hafen Ost. Weiter Richtung Nürnberg Zentrum.
Parkplatz in der Nähe des Ronhofs.

PKW/9er: Für euch steht in der Hans-Vogel-Straße der Parkplatz eines schwedischen Möbelhauses mit blau-gelbem Logo zur Verfügung. Erreichbar sind die Stellplätze über die Ausfahrt Fürth-Poppenreuth der A73. Bitte nur „Parken 1“ und „Parken 2“ nutzen. Der anschließende Fußweg zum Stadion ist in ca. 15 Minuten zurückzulegen. 

Bus: Fanbusse parken genau vor dem Gästeeingang am Stadion. Über die Ausfahrt Fürth-Poppenreuth der A73, den Laubenweg, Alte Reutstraße und die Flurstraße erreicht man gemäß der Beschilderung den neuen Busparkplatz für Auswärtsfans.

Anfahrt für die Gästebusse.

Zug

Ab Fürth Hauptbahnhof/Rathaus gelangt ihr mit den Buslinien 173, 174 oder 177 bis zur Haltestelle „Friedhof“ in die Nähe der Spielstätte. Von dort aus ist es ein kurzer Marsch über die Alte Reutstraße in die Flurstraße und zum Stadion. Zu Fuß sind es vom Hauptbahnhof bis zum Stadion ca. 2,5 km.

Vor Ort

Stadion

  • Der Sportpark Ronhof öffnet 90 Minuten vor Spielbeginn (12:00 Uhr).
  • Der Auswärtsblick befindet sich auf der Conny-Brandstätte-Tribüne (Stehblock O und Sitzblock P).
  • Der Zugang erfolgt über Eingang Gäste, welcher nur über die Flurstr. zu erreichen ist.
  • Im kompletten Stadion ist ausschließlich Barzahlung möglich.
  • Im Auswärtsbereich gibt es Vollbier.
  • Als vegetarische/vegane Alternative bietet der Heimverein die Stadionbrezel und ein veganes Schnitzelsandwich an.
  • Die aktuelle Stadionordnung findet ihr hier.
Stadionplan des Sportpark Ronhof.

Einlass

Erlaubte Fanutensilien:

  • 3 Megafone
  • 3 Trommeln (einsehbar)
  • Doppelhalter (max. Breite 2,00 m) bis 2,00 m Stocklänge
  • Fahnen bis 2,00 m Stocklänge
  • 15 Schwenkfahnen ab 2,00 m Stocklänge
  • Zaunfahnen (Fluchttore dürfen nicht überhangen werden, das Anbringen vor dem Sitzplatzblock ist nicht erlaubt.)

Weitere Vorgaben:

  • Die Mitnahme von Rucksäcken, Taschen und übergroßen Handtaschen (Richtwert: maximal DIN A4) ins Stadion ist untersagt. Bitte lasst diese Sachen direkt im Auto, Bus oder am Bahnhof, damit die Einlasssituation erleichtert wird. Zudem ist die Abgabemöglichkeit räumlich begrenzt. Die Taschenabgabe findet ihr zwischen den beiden Stadionzugängen, Kostenpunkt: ein Euro.
  • Bauchtaschen sowie kleinere Handtaschen dürfen nach vorheriger Kontrolle mitgenommen werden.
  • Personen mit Ausfallerscheinungen bzw. offensichtlich stark alkoholisierte Personen erhalten keinen Zutritt bzw. können des Stadions verwiesen werden.
  • Die Mitnahme von einem TetraPak pro Person bis zu 0,5 Liter ist erlaubt. Speisen dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Die Mitnahme von Digitalkameras in den Sportpark Ronhof ist erlaubt. Die Mitnahme von Videokameras sowie professioneller Foto-Ausrüstungen wie Spiegelreflex-Kameras ist grundsätzlich verboten. Die gewerbliche Nutzung der privaten Bilder ist nicht gestattet.
  • Die Mitnahme von Powerbanks ist nicht erlaubt.

Barrierefreiheit

Infos für einen barrierefreien Stadionbesuch findet ihr unter auf der Homepage des Heimvereins sowie im Bundesliga-Reiseführer.

Für euch vor Ort

Fanbetreuung

Fanprojekt

  • Robin Ertel
  • Ralf Busch

„Hilfe im Stadion“

Auf Großveranstaltungen kann es zu Situationen kommen, in denen jemand Hilfe benötigt. Dafür gibt es auch bei der SpVgg Greuther Fürth eine Anlaufstelle, bei der ihr Ereignisse von sexueller Gewalt, Diskriminierung, Rassismus oder andere Vorfälle, in denen ihr euch unsicher oder bedroht fühlt – sei es verbal oder tatsächlich körperlich – melden könnt.

Eure Anlaufstellen

Solltet ihr selbst Opfer eines übergriffigen oder diskriminierenden Vorfalls werden, haben die Gastgeber für euch eine Telefonnummer eingerichtet. Unter der 0911/976768-903 könnt ihr direkte Hilfe anfordern oder auch eine anonyme Meldung abgeben.

Solltet ihr kein Telefon zur Hand haben oder die Nummer kurzzeitig besetzt sein, könnt ihr euch jederzeit an das Ordnungsdienstpersonal im Stadion wenden.

Am besten kontaktiert ihr dazu die geschulten Bereichsleiter, die an ihren blauen Westen zu erkennen sind. Diese befinden sich an allen Einlässen sowie auf Streifzügen auf den Tribünen. Das allgemeine Ordnungsdienstpersonal an den Blockzugängen kann euch auch zu den jeweiligen Bereichsleitern bringen.

Code-Wort 903

Das Code-Wort 903 bringt euch ohne große Erklärung zum nächsten Bereichsleiter, der euch dann an einen sicheren Ort bringt. Dort kümmert sich unser Personal um euch, nimmt auf Wunsch den Vorfall auf und leitet weitere Schritte ein.

Fans, die übergriffige, diskriminierende oder rassistische Vorfälle nur beobachten, können sich ebenfalls an das Hilfetelefon und Ordnungsdienst wenden.

Solltet ihr euch erst im Nachgang an das Spiel dazu entschließen, Beobachtungen oder Vorfälle zu melden, könnt ihr diese auch jederzeit per E-Mail unter spieltag@sgf1903.de zukommen lassen.

Wetter: Am Sonntag sagt der deutsche Wetterdienst im Süden Temperaturen von acht bis neun Grad Celsius voraus. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 100 Prozent, wasserfeste Kleinung muss also zur Reiseausstattung gehören. (Stand Donnerstag)

Highlights: Als eine Stadt mit Charme lässt sich Fürth bezeichnen. Immerhin blieb das historische Zentrum im 2. Weltkrieg weitestgehend verschont, sodass viele der denkmalgeschützten Bauwerke bis heute überleben. Das Fürther Rathaus, erbaut im Stil des Palazzo Vecchio in Florenz, ist dabei exemplarisch und eines der Wahrzeichen. Bei schönem Wetter eignet sich sein Turm als toller Aussichtspunkt. Neben Architektur bietet Fürth ein reichhaltiges Kultur-Angebot, zum Beispiel mit dem Stadttheater und der Comödie Fürth. Ein Besuch in Franken ist zudem nicht komplett ohne fränkisches Essen und Bier. Ein typisches Gericht ist dabei das Schäufele, eine Schweineschulter mit knuspriger Schwarte, serviert mit Kartoffelklößen.

Kanalübersicht

Live im TV: Egal welche Partie der 2. Bundesliga, der Bezahlsender Sky zeigt sie. Im Fall des Duells unserer Blau-Weißen mit den Kleeblättern hat der Sender aus Unterföhring die Exklusivrechte. Vor dem Bildschirm gibt es die Wahl: Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 1 oder Einzelspiel auf Sky Sport Bundesliga 3. In beiden Fällen läuft ab 13:00 Uhr die Vorberichterstattung, Kommentator ist Sven Schröter.

Blau-Weiße Kanäle: Abseits der Mattscheibe ist es ebenso möglich, die Partie zu verfolgen. Auf unseren Social-Kanälen bei Instagram, Facebook und X (ehemals Twitter) bekommt ihr alle Informationen und könnt mit den Hashtags #SGFBSC und #HaHoHe mitdiskutieren. Ohne die sozialen Medien auf dem aktuellen Stand bleiben? Das geht, mit dem Liveticker in unserer App oder auf der Homepage.

Spieltagsmodus: Habt ihr schon unsere App, bekommt ihr an jedem Matchday eine Push-Nachricht für den Spieltagsmodus. Diese konfigurierbare Einstellung liefert euch alles, was ihr zur Begegnung wissen müsst. Holt euch die Anwendung über den Appstore oder den Playstore.

von Benjamin Herzig