
Uff Achse: Zu Gast in Braunschweig
Braunschweig und der Löwe. Das ist eine besondere Beziehung, die ihre Ursprünge schon im Mittelalter hat: Der mächtige welfische Adlige Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern, wählte den Ort im damaligen Ostfalen um das Jahr 1165 als Residenz. Bekannter ist er als: Heinrich der Löwe. Kein Wunder, dass die Großkatze seither stilgebend für die niedersächsische Großstadt ist: Wappen, Siegel, vor dem Dom – überall findet sich das Raubtier. Natürlich gilt das auch für das Logo unseres kommenden Gegners. Am Samstag (24.02.24, 13:00 Uhr) gastiert unsere Alte Dame bei Eintracht Braunschweig – einem Gegner, der sich durch Biss und Kompaktheit auszeichnet. „Die Spiele in der 2. Liga sind immer umkämpft und eng. Ich denke, das wird in Braunschweig genauso laufen. Wir haben zuletzt aber gut gepunktet und wollen so weitermachen – und wenn ich dabei wieder helfen darf, wäre es umso schöner", blickt Ibrahim Maza voraus. Die wichtigsten Infos zur Auswärtsfahrt hat herthabsc.com gesammelt.
Anreise und Einlass
Tickets: Das Gästekontingent ist vollständig vergriffen. Es gibt keine Tageskasse.
An- und Abreise
Anfahrt: Mit dem Auto fahrt ihr von Norden über die A2 (Hannover - Berlin) und von Süden über die A39 (Dreieck Salzgitter - Braunschweig) auf die A391 (siehe Grafik). Dort folgt der Beschilderung zur Abfahrt Hansestraße, so fahrt ihr das Stadion von Norden aus an. Am Ende der Autobahn biegt nach rechts in Richtung Zentrum/Stadion ab, achtet anschließend bitte den Ausschilderungen zum Eintracht-Stadion.

Parkplätze
Bus: Es gibt die Möglichkeit, Gästebusse zweieinhalb Stunden vor Spielbeginn auf dem Stellplatz P4 für Auswärtsfans abzustellen. Der Ordnungsdienst bzw. die Polizei weisen Busse dort entsprechend ein.

9er und PKWs: Die Parkplätze Porschestraße und Nordhoffstraße sind kostenfrei. Von dort bringen euch Shuttlebusse in circa zehn Minuten Fahrtzeit zur Arena und nach Spielende auch wieder zurück. Die untenstehenden Grafiken weisen euch den Weg.


Zug: Auch für Hertha-Fans, die per Zug bzw. den Hauptbahnhof Braunschweig anreisen, stehen Shuttlebusse bereit. Diese verkehren ab 09:30 Uhr und unterstützen euch nach Ende der Partie auch bei der Rückreise zum Bahnhof.
Vor Ort
Stadion
- Die Stadiontore öffnen 90 Minuten vor Spielbeginn um 11:30 Uhr.
- Auf dem P4 befindet sich noch vor dem Arenagelände ein zusätzlicher, kostenfreier WC-Container für Gästefans. Im Stadioninnern stehen im Gastbereich ebenfalls ausreichend sanitäre Anlagen zur Verfügung.
- Der Bereich der Gästefans befindet sich im Block 19 (Stehplatz) und Block 18 (Sitzplatz). Der Zugang erfolgt über den Gästeparkplatz (P4), der von der Hamburger Straße her erreichbar ist. Von der Rheingoldstraße oder der Guntherstraße (Eingänge Südkurve) sowie dem Haupteingang gibt es keinen Zugang zu den Gästeblöcken. Bitte folgt der Ausschilderung „Nordkurve“.
- Gästefans mit Eintrittskarten für den Block 1LÜ benutzen bitte den Haupteingang des Eintracht-Stadions.
- Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte werden die aktuell gültige Stadionordnung für das Eintracht-Stadion sowie die Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (ATGB) von Eintracht Braunschweig anerkannt. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
- Eintracht Braunschweig weist darauf hin, dass in den Bereichen Südkurve Blöcke 5-9, Osttribüne Blöcke 10-14 und Nordkurve 15-16 sowie des dazugehörigen Umlaufs das Tragen von gegnerischer Fankleidung nicht gestattet ist und der Zutritt in diese Blöcke bzw. in das Stadion verweigert wird.
- Im gesamten Eintracht-Stadion gibt es neben der Bezahlung mit Bargeld auch die Möglichkeit, bargeldlos mit Giro- oder Kreditkarte bzw. per Handy oder Smartwatch zu bezahlen.
- Im Gästebereich wird es kein alkoholhaltiges Bier geben.
- Die aktuelle Stadionordnung findet ihr hier.
Stadionplan

Einlass
Erlaubte Fanutensilien:
- 3 Megafone plus Ersatzakkus
- 3 Trommeln (einsehbar)
- Fahnen und Doppelhalter bis 2 Meter Stocklänge
- 15 Schwenkfahnen ab 2 m Stocklänge
- Zaunfahnen soweit Platz vorhanden (Das Anbringen ist in Absprache mit dem Ordnungsdienst und der Fanbetreuung an der Plexiglaswand im oberen Bereich des Gästeblockes und am kompletten Frontzaun möglich. Das Fluchttor muss in jedem Fall zu öffnen sein!)
- Klebeband (zum Anbringen von Zaunfahnen)
Verbotene Gegenstände
- Blockfahnen
- Speisen und Getränke
- Konfetti, Kassen- und Papierrollen, Luftballons, Wunderkerzen
- Zur Provokation dienende Materialien und Gegenstände
- Alle in der Stadionordnung und den ATGB aufgeführten Gegenstände
Weitere Vorgaben:
- Taschen, bis zur Größe DIN-A4, dürfen nach einer Kontrolle mitgenommen werden. Bitte lasst alles andere direkt im Auto, Bus oder am Bahnhof, damit die Einlasssituation erleichtert wird. Links neben der Eintrittskontrolle befindet sich die kostenfreie Gepäckabgabe. Hier werden die abgegebenen Gegenstände gegen die Ausgabe einer Doppelmarke verwahrt (Achtung: Für Wertsachen wird keine Haftung übernommen).
- Gürteltaschen dürfen nach vorheriger Kontrolle mitgenommen werden.
- Die Mitnahme von Digitalkameras ins Braunschweiger Stadion ist grundsätzlich erlaubt. Die Mitnahme von Videokameras sowie semi-professionellen Foto-Ausrüstungen (Spiegelreflex-Kameras, etc.) ist verboten. Die gewerbliche Nutzung der privaten Bilder ist nicht gestattet.
- Die Mitnahme von Powerbanks ist nicht erlaubt.
Informationen für Fans mit Handicap
Rollstuhlfahrerinnen & -fahrer:
- Auswärtssfans mit Rollstuhl werden auf der Rollirampe Nord auf der Haupttribüne des Eintracht-Stadions in Nähe der Gästeblöcke platziert.
- Für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer steht der Gästeparkplatz P4 zur Verfügung. Der Einlass erfolgt über den Eingang direkt auf dem P4.
- Die Behindertentoilette befindet sich zwischen den Blöcken 1 und 19 (Marathontor zwischen Haupttribüne und Nordkurve), direkt an der Auffahrt zur Rollirampe.
- In der kalten Jahreszeit stehen im Eintracht-Stadion im Gastbereich Thermo- und Heizdecken zur Verfügung.
Sollte es weitere Fragen geben oder sollte für den Spieltag etwas Spezielles benötigt werden, steht der Inklusionsbeauftragte von Eintracht Braunschweig als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktperson: Patrick Leonardi (Inklusionsfanbetreuung)
Mobil: 0151-22328361
E-Mail: patrick.leonardi@eintracht.com
Sehbehinderte Zuschauerinnen & Zuschauer:
Auch sehbehinderte und blinde Fußballfans haben die Möglichkeit, live in Braunschweig dabei zu sein. Über ein Funkkopfhörersystem wird das gesamte Spiel von zwei Moderatoren kommentiert. Auf der Haupttribüne stehen insgesamt zehn Plätze in Block 4 zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Kapazität müssen Anfragen im Vorfeld der Begegnung erfolgen.
Interessenten können sich per Mail an die Gastgeber wenden: ticketing@eintracht.com
Weitere Infos für einen barrierefreien Stadionbesuch findet ihr hier.
Für euch vor Ort
Fanbetreuung:
- Stefano Bazzano, 0152 03309800, fanbetreuung@herthabsc.de
- Patrick Ukrow, 0174 2611671
- Andreas Blaszyk, 0174 96 99 348
Fanprojekt:
- Robin Ertel
Wetter: Die Regenwahrscheinlichkeit liegt nur bei rund 25 Prozent, es dürfte am Samstag also trocken bleiben. Warm wird es in Braunschweig nicht, die Temperaturen sollen sich laut Wetterdienst zwischen sieben und acht Grad Celsius einpendeln. (Stand: Freitag)
Highlights: Historie und Kunst. Brunswiek, wie die Stadt in Plattdeutsch heißt, bietet Besucherinnen und Besuchern in beiden Kategorien viel. Geschichtsfans kommen in der Burg Dankwarderode und im benachbarten Braunschweiger Dom voll auf ihre Kosten. Kulturliebende sollten das Städtische Museum, mit mehr als 270.000 Objekten eine der umfangreichsten Sammlungen in Deutschland, besuchen. Schönes gibt es auch im Herzog-Anton-Ulrich-Museum zu bestaunen, genauer gesagt die viertgrößte Auswahl von Gemälden alter Meister und zahlreiche andere Skulpturen. Für kleinere Gäste bietet sich bei gutem Wetter der Arche Noah Zoo an, in dem insgesamt 300 Tiere zu beobachten sind.
Meldestelle für Diskriminierung, Belästigung und sexuelle Übergriffe
Direkt während des Spieltags steht ein Notfalltelefon unter der Rufnummer 0531 – 2323 067 zur Verfügung. Diese ist mittels eines QR-Codes auf allen Toiletten im Stadion zu finden. Die Nummer können alle Betroffenen einer als grenzüberschreitend oder bedrohlich empfundenen Situation anrufen und so innerhalb kürzester Zeit Unterstützung erhalten. Auch Zeuginnen und Zeugen können sich ebenfalls über die Notfallnummer oder die Kontakt-Mailadresse melden. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsdienstes, der Fan- und Inklusionsfanbetreuung, des Fanprojekts, der Faninstitutionen- und Organisationen an deren Ständen sowie der Polizei als Ansprechpartner zur Verfügung.
Entsprechende Meldungen können auf Wunsch vollkommen anonym per Mail an geschuetzterraum@eintracht.com oder über das Kontaktformular erfolgen.
Kanalübersicht
Live im TV: Beim Bezahlsender Sky seht ihr das Aufeinandertreffen unserer Blau-Weißen live. Dabei könnt ihr euch zwischen der Konferenz auf Sky Sport Bundesliga 2 und dem Einzelspiel auf Sky Sport Bundesliga 4 entscheiden. Ab 12:30 Uhr läuft die Übertragung mit Marcel Meinert als Kommentator.
Blau-Weiße Kanäle: Facebook, X (ehemals Twitter) und Instagram – Informationen zum Duell mit Braunschweig findet ihr auf den blau-weißen Accounts bei all diesen Plattformen. Die Beteiligung an Diskussionen gelingt ganz einfach mit den Hashtags #EBSBSC und #HaHoHe. Alternativ zu den sozialen Netzwerken ist es auch möglich, das Spiel mit unserem Liveticker auf der Homepage und der App zu verfolgen.
Spieltagsmodus: Ha Ho He! Am Matchday kann es sein, dass ihr morgens diesen Benachrichtigungston hört, wenn ihr die Push-Nachricht für die Aktivierung des Spieltagsmodus bekommt. Diese konfigurierbare Einstellung der App liefert euch alle Infos auf dem Silbertablett. Holt euch die App noch heute im Play Store oder im App Store.