Das Dach des Olympiastadions mit eingeschaltetem Flutlicht.
Fans | 2. Februar 2024, 12:40 Uhr

Rin ins Wohnzimmer: Heimspiel gegen den HSV

Der Schnitt bei Heimspielen unserer Jungs im Olympiastadion liegt bei knapp 45.000 Zuschauerinnen und Zuschauern – ligaweit ist das der dritthöchste Wert. Wenn Hertha BSC den Hamburger SV am Samstagabend (20:30 Uhr) empfängt, wird die Spielstätte wieder bestens gefüllt sein. Mit rund 60.000 Fans rechnet unser Hauptstadtclub beim Topspiel des 20. Spieltags. Eine beeindruckende Kulisse, der unsere Blau-Weißen gerecht werden möchten. „Es geht weiter. Wieder ein Abendsspiel, wieder viele Zuschauer. Da können wir zeigen, dass wir es besser können als zuletzt“, sagt unser Sportdirektor Benjamin Weber. Alle wichtigen Informationen zum Stadionbesuch, einer wichtigen Demonstration im Vorfeld und worauf Herthanerinnen und Herthaner an den Bildschirmen achten sollten, hat herthabsc.com zusammengefasst. 

Wir sind die Brandmauer

Hand in Hand gegen Extremismus: Unser Hauptstadtclub ruft alle Herthanerinnen und Herthaner dazu auf, sich der Demonstration „Wir sind die Brandmauer“ im Vorfeld der Begegnung anzuschließen. Ab 13:00 Uhr erheben die Berlinerinnen und Berliner ihre Stimme vor dem Bundestag, um Gerechtigkeit und Toleranz zu verteidigen. In einer Zeit, in der sich unsere demokratische Grundordnung zunehmend durch radikale gesellschaftliche und politische Strömungen gefährdet sieht, in der rechtsextreme Ansichten öffentlichen Rückhalt bekommen und in der Toleranz und Akzeptanz immer mehr abnehmen, ist es wichtiger denn je, sich dagegen zu stellen. Im Zuge der Aktion „Hand-in Hand – Wir sind die Brandmauer“ soll eine Menschenkette rund um das Bundestagsgebäude gebildet und so ein Zeichen gegen Spaltung und für die Bewahrung der Demokratie gesetzt werden.

Tipps zum Stadionbesuch

Tickets: Für das Aufeinandertreffen mit den Norddeutschen sind sowohl online als auch in den Fanshops noch Karten erhältlich. Am Tag des Spiels gibt es zudem direkt am Olympiastadion die Möglichkeit, an Tickets zu kommen. Nutzt dabei die QR-Codes an den Plakatwänden beim Ost- oder Südtor und wendet euch bei Fragen an unsere hilfsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Achtung: Print@home-Tickets sollten ausgedruckt mitgebracht werden. Wenn sie nur auf dem Handy gespeichert sind, kann es zu Problemen am Einlass kommen.

Wetter: Es wird mild rund um das Duell mit Hamburg, rund neun Grad Celsius sind vorhergesagt. Die Kehrseite: Die Regenwahrscheinlichkeit am Samstagabend liegt bei 70 Prozent. (Stand: Freitag)

Öffnungszeiten:

  • Geschäftsstelle: 15:00 bis 21:15 Uhr
  • Stadion: ab 18:30 Uhr

Einlass:

Gegen den HSV ist eine Sektorentrennung vorgesehen. Für die Gästefans bedeutet das: Anhänger mit Tickets für die Blöcke G/H, J/K und 15 bis 20 gelangen nur über den Süd-West Eingang am Südtor rein. Eine vollständige Umrundung des Stadiongeländes ist nicht erlaubt.

Um rechtzeitig im weiten Rund zu sein, solltet ihr vor 19:45 Uhr erscheinen. Andernfalls gibt es keine Garantie, dass ihr euren Platz pünktlich vor Anpfiff erreicht.

Hier findet ihr alles, was ihr zur Anreise per ÖPNV und Auto sowie den Ausgabe- und Hinterlegungsstellen, der Taschenregelung und sonstigen Einlass-Hinweisen wissen müsst.

Kurzinfos zum Einlass:

  • Der barrierefreie Eingang liegt mit Blick auf das Stadion am Ost- und Südtor auf der rechten Seite.
  • Eingänge für Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen gibt es am Ost- und Südtor. Hier bekommt ihr weitere Informationen.
  • Der Mitgliedereingang befindet sich am Ost- und Südtor.
  • Erlaubt sind nur Taschen maximal im Format DIN A4 (297 mm x 210 mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm.
  • Preis Taschenhinterlegung: 5 Euro
  • Die Mitnahme von Plastik- und Glasflaschen ist im Olympiastadion verboten. Erlaubt sind Tetrapacks oder Trinkpäckchen bis 1 L.
  • Volunteers unterstützen vor und innerhalb des Stadions bei Fragen aller Art.

Parksituation: Ein Stellplatz kostet 10 Euro. Nur für MILES-Nutzerinnen und -Nutzer bietet der Parkplatz P04 eine limitierte Zahl kostenfreier Plätze. Am Osttor P04 gibt es an den Stadionkassen einen Clearingpoint.

Folgende Parkflächen stehen am Stadion zur Verfügung:

  • Olympischer Platz (kostenfrei)
  • P01 (kostenpflichtig)
  • P04 (kostenpflichtig)
  • P05 (kostenpflichtig)
  • P07 (kostenpflichtig; vorbehalten für die Gäste aus Hamburg)

Spieltags-Service:

Der Toilettenumbau in Q/R dauert an. Als Ersatz steht auf der Nord-Ost-Wiese ein Container.

In den festen Kiosken im Stadion und den festen Außenkiosken (graue Container) stehen neben der Bargeld-Zahlung auch alle gängigen kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung (EC-Karte, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay etc.).

Einen Lageplan findet ihr hier:

Lageplan des Berliner Olympiastadions.

Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“:

Mit dem Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“ möchten wir als Verein Diskriminierung jeglicher Art – wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit – noch entschlossener entgegenwirken und den Betroffenen auch an Spieltagen Hilfe bieten. Darum sind rund um unsere Heimspiele stets Helferinnen und Helfer vom 'Team Lotte' in auffälligen pinken Westen im Stadionumlauf unterwegs, zudem gibt es einen Schutzraum. Diesen können Betroffene aufsuchen und sich Unterstützung und Hilfe holen. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es bestehen Kontakte zum Sanitätsdienst.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Schutzraum: Block O, Loge 28
  • Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag) 
  • E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)

Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.

Nicht dabei, aber ganz nah dran

Live im TV: Das Topspiel der 2. Bundesliga wird sowohl bei Sky als auch bei Sport1 übertragen. Bei Sky Sport Bundesliga 2 könnt ihr ab 20:00 Uhr die Vorberichterstattung verfolgen, Kommentator ist Hansi Küpper. Etwas früher dran ist Sport1, hier beginnt die Übertragung bereits um 19:30 Uhr.

Blau-Weiße Kanäle: Ohne Bewegtbild alle Infos zur Partie bekommen? Geht! Folgt einfach unseren Social-Media-Accounts bei Facebook, X (ehemals Twitter) und Instagram. Dort solltet ihr die Hashtags #BSCHSV sowie #HaHoHe benutzen, um euch mit anderen zu vernetzen. Auch ohne soziale Netzwerke ist es möglich, auf dem neuesten Stand zu bleiben – mit dem Liveticker auf unserer Homepage oder in der App.

Spieltagsmodus: Habt ihr bereits unsere App, erhaltet ihr an jedem Matchday eine Push-Benachrichtigung. Damit können App-Nutzerinnen und -Nutzer den konfigurierbaren Spieltagsmodus aktivieren, der euch die Infos auf dem Silbertablett serviert. Habt ihr die App noch nicht, holt sich euch noch heute per PlayStore oder Appstore.

von Benjamin Herzig