Profis | 21. November 2020, 23:32 Uhr

Niederlage gegen den BVB

Niederlage gegen den BVB

Hertha BSC hat die Partie gegen Borussia Dortmund mit 2:5 (1:0) verloren. Ein Viererpack von Erling Haaland entschied das Duell am Samstagabend (21.11.20) nach dem Seitenwechsel.

Berlin – Trainer Bruno Labbadia nahm im Vergleich zum Auswärtssieg in Augsburg eine Änderung vor. Für den verletzten Jhon Córdoba rückte Krzysztof Piątek in die Startelf. Zumindest ins Aufgebot kehrte nach überstandener Kniereizung Lucas Tousart zurück, der vor der Länderspielpause gefehlt hatte. Bei den Gästen aus dem Ruhrgebiet stand im Vorfeld der Begegnung Youngster Youssoufa Moukoko im Fokus, der einen Tag nach seinem 16. Geburtstag erstmals bei den BVB-Profis dabei war. Gäste-Coach Lucien Favre, selbst mit blau-weißer Vergangenheit, setzte die Ex-Herthaner Nico Schulz und Łukasz Piszczek zunächst auf die Bank.

Um ein Haar wäre dem Hauptstadtclub im Olympiastadion in einer munteren Anfangsphase ein Auftakt nach Maß geglückt. Nach schnellem Umschalten drosch Dodi Lukébakio das Spielgerät jedoch aus rund 18 Metern über die Querlatte (7.). Eine symptomatische Szene in der Anfangsviertelstunde war diese Aktion trotzdem: Giftig und aggressiv störten die Herthaner den Aufbau des UEFA Champions League-Teilnehmers, um nach Balleroberung schnell in die Spitze zu spielen. Einen aussichtsreichen Abschluss von Vladimir Darida blockten die Dortmunder an der Strafraumgrenze (9.). Die Schwarz-Gelben tauchten ihrerseits das erste Mal mit Erling Haaland in der Gefahrenzone auf, doch Peter Pekarík stoppte den Norweger, den Abpraller von Marco Reus wehrte Alexander Schwolow ab (16.). Auf der Gegenseite bediente der unglaublich ballsichere Mattéo Guendouzi Matheus Cunha, doch der Brasilianer erwischte den Ball am Elfmeterpunkt nicht mehr richtig (22.). Darida prüfte vier Zeigerumdrehungen Roman Bürki (26.) – eine bis dahin couragierte Darbietung der Elf von Trainer Labbadia. Die Belohnung folgte: Lukébakio machte das Kunstleder fest, legte quer auf Cunha, der sich ein Herz fasste und mit einem platzierten Distanzschuss aus 22 Metern das 1:0 erzielte (33.)! Zwar verzeichnete Dortmund in der Folge mehr Ballbesitz, doch bis Sekunden vor dem Pausenpfiff ließen die Blau-Weißen, die nahezu alle wichtigen Zweikämpfe für sich entschieden, nichts zu. Dann tauchte Raphaël Guerreiro vor Schwolow auf und legte quer zu Haaland, der die fast parallel zur Torlinie laufende Vorlage allerdings nicht verwerten konnte (45.+1).

Nach dem Seitenwechsel überschlugen sich die Ereignisse binnen weniger Minuten: Mit der ersten Aktion glichen die Gäste durch Haaland nach Vorarbeit von Emre Can aus (47.), ehe Pekarík die Hausherren fast postwendend wieder in Führung brachte. Doch Bürki und seine Kollegen entschärften die Situation gemeinsam (48.). Statt 2:1 stand es Sekunden später 1:2 – erneut war es Haaland, der nach Vertikalpass von Julian Brandt (49.) traf. Auf der Gegenseite verpasste es wiederholt Pekarík mit einem unkontrollierten Kopfball aus fünf Metern auszugleichen (51.). Die Berliner waren um eine Antwort bemüht, aber Haaland nutzte eine Ungenauigkeit im Defensivverbund und überwand den chancenlosen Schwolow zum dritten Mal (62.) - Hattrick. Als Guerreiro kurz darauf im Liegen das Leder über die Linie bugsierte, war das Kräftemessen entschieden (70.). Die Labbadia-Elf steckte jedoch nicht auf: Nach Foul an Guendouzi verwandelte Cunha den daraus resultierenden Strafstoß zum 2:4 (79.). 44 Sekunden danach – wie konnte es an diesem Abend auch anders sein – stellte Haaland den alten Abstand wieder her (80.). Eine Randnotiz: Nicht nur Mathew Leckie, Eduard Löwen, Jessic Ngankam und Deyovaisio Zweefuik wirkten in der Schlussphase noch mit, auf Seiten der Borussen avancierte Moukoko noch zum jüngsten Bundesliga-Spieler aller Zeiten.

Bildergalerie: Hertha BSC - Borussia Dortmund

Nach 45 mehr als ordentlichen Minuten durften sich die Spreeathener berechtigte Hoffnungen auf den ersten Heimsieg der Saison machen, allerdings kippte die Begegnung in wenigen Zeigerumdrehungen nach Wiederanpfiff. Danach fielen die Gegentreffer zu einfach. Nach acht Spieltagen bleiben die Berliner bei sieben Zählern. Für die Labbadia und seine Schützlinge geht es am ersten Advent nicht minder anspruchsvoll mit der Begegnung bei Bayer Leverkusen (29.11.20, 15:30 Uhr) weiter.

(fw,mb/City-Press)

7. Minute: Der erste Abschluss in der Begegnung gehört der 'Alten Dame'. Dodi Lukébakio versucht es aus etwas mehr als 20 Metern, zielt aber zu hoch. 

9. Minute: Fehler im Aufbauspiel der Borussia, das Spielgerät kommt zu Vladimir Darida, doch dessen Abschluss wird noch von Mats Hummels geblockt. 

16. Minute: Auch die Westfalen melden sich mit ihrem ersten Abschluss in der Offensive zu Wort. Zunächst kann die Abwehr der Blau-Weißen Erling Haalands Versuch blocken, beim anschließenden Schuss von Marco Reus ist Alexander Schwolow auf dem Posten. 

36. Minute: Jaaaaaa! Über Piątek kommt der Ball zu Lukébakio. Der Belgier bedient Matheus Cunha, der mit einem strammen Schuss aus knapp 20 Metern Roman Bürki keine Abwehrchance lässt.

45. Minute: Kurz vor der Pause hat der BVB die große Möglichkeit zum Ausgleich. Guerreiro sucht wenige Meter vor dem Tor Haaland, der nicht an das Spielgerät kommt.

47. Minute: Da ist der Ausgleich. Die Schwarz-Gelben kombinieren sich auf der rechten Seite durch. Am Ende bedient Emre Can mit einer flachen Hereingabe den durchstartenden Haaland. Der Norweger muss nur noch den Fuß hinhalten.

49. Minute: Das darf doch nicht wahr sein! Der Doppelschlag für den BVB. Haaland enteilt der Herthaner Hintermannschaft und netzt aus wenigen Metern zur Führung für die Gäste.

51. Minute: Pekarík taucht das zweite Mal in dieser Halbzeit gefährlich vor dem gegnerischen Tor auf. Es gibt aber nur die nächste Ecke.

70. Minute: Die Entscheidung?! Thomas Meunier findet in der Mitte Guerreiro. Der Portugiese geht im Duell mit Pekarík gemeinsam mit dem Herthaner zu Boden und stochert das Leder aus kurzer Distanz in die Maschen 1:4. 

79. Minute: Manuel Akanji bringt Guendouzi im Strafraum zu Fall. Matheus Cunha nimmt sich der Sache an und verlädt Bürki.

80. Minute: Im direkten Gegenzug stellt der BVB den alten Abstand wieder her. Erneut ist es Haaland, der für die Dortmunder knipst.

von Hertha BSC