Im Protokoll: Mitgliederversammlung aus dem Olympiastadion
Fans | 25. Oktober 2020, 10:33 Uhr

Im Protokoll: Mitgliederversammlung aus dem Olympiastadion

Im Protokoll: Mitgliederversammlung aus dem Olympiastadion

Hier könnt ihr alles rund um die Veranstaltung aus der Ostkurve nochmal nachlesen.
Am Sonntag (25.10.20) ist es so weit: Die Hertha-Familie kann unter klarer Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregelungen im Olympiastadion (Olympischer Platz 3, 14053 Berlin) wieder zusammenkommen, um die blau-weiße Mitgliederversammlung abzuhalten. Veranstaltungsbeginn ist um 11:00 Uhr.

Um die größtmögliche Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewährleisten, halten wir klare Hygieneregeln ein. Dabei gilt unter anderem:

  • Die Plätze im Stadion werden mit Abstand besetzt.
  • Es gilt eine allgemeine Maskenpflicht auf allen Laufwegen zum eigenen Platz.
  • Bitte halten Sie zueinander Abstand, auch auf den Wegen zum Stadion und innerhalb des Stadions.

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des Präsidiums. Die Kandidatenliste mit ihren Steckbriefen gibt es hier. Mit Blick auf möglicherweise wechselhaftes Herbstwetter wird sich die Agenda auf die Berichte, Aussprachen und Wahlen konzentrieren. Bitte beachten: Nur anwesende Vereinsmitglieder sind stimmberechtigt.

Wir halten euch hier auf dem Laufenden. Einfach die Seite fortwährend aktualisieren.

+++ 15:40 Uhr +++ Wir bedanken uns für eure Aufmerksamkeit, macht's gut und bleibt gesund!

+++ 15:35 Uhr +++ Und jetzt ist das Ergebnis des 2. Wahlganges da. 738 Stimmzettel wurden abgegeben, davon waren drei ungültig und einer enthielt eine Stimmenthaltung. Michael Ottow (411 Stimmen) schafft den Sprung, Detelf Dahmes (185 Stimmen), Nils Korte (47 Stimmen), Klaus Teichert (275), Christian Wolter (154) und Marco Wurzbacher (317) erreichten die erforderliche Stimmzahl von 370 nicht. Die Vereinssatzung sieht nur zwei Wahlgänge vor, zudem wurde die erforderliche Mindestzahl von sieben mit acht Mitgliedern des Präsidiums erreicht. Daher gratuliert Dr. Lentfer all denjenigen, die es geschafft haben, und übergibt ein letztes Mal an Präsident Werner Gegenbauer, der alle Anwesenden verabschiedet. Anschließend schließt Dr. Lentfer die Veranstaltung.

+++ 15:22 Uhr +++ Auf Bitte und Anregung eines Mitgliedes und durch Präsident Werner Gegenbauer wurde die Schweigeminute für die seit der vergangenen Veranstaltung verstorbenen Herthanerinnen und Herthaner noch von allen Anwesenden doch durchgeführt, nachdem sie ursprünglich in gewohnter Manier bei der nächsten Veranstaltung begangen werden sollte. Ein schöner, gemeinsamer Moment des Innehaltens aller anwesenden Blau-Weißen, ehe die Aussprache fortgesetzt wird.

+++ 15:15 Uhr +++ Die Aussprache ist beendet. Es folgt der finale Tagesordnungspunkt 'Verschiedenes', bei dem die Mitglieder noch Themen ansprechen können, die ihnen auf der Zunge liegen.

+++ 15:12 Uhr +++ Die Stimmen sind eingesammelt, weiter geht’s mit der Aussprache!

+++ 15:06 Uhr +++ Die Aussprache wird nun unterbrochen, da die Stimmen für einfachen Mitglieder des Präsidiums ausgezählt wurden! 953 Stimmzettel wurden insgesamt abgegeben, zwei davon waren ungültig. Somit wurden 476 Stimmen für die zum Einzug erforderliche absolute Mehrheit benötigt. Diese erreichten Fabian Drescher (797 Stimmen), Anne Jüngermann (781), Peer Mock-Stümer (788), Ingmar Pering (497) und Norbert Sauer (479). Fünf der sieben Plätze sind somit vergeben, nun ist noch ein zweiter Wahlgang erforderlich, um die restlichen beiden Plätze zu besetzen. Gewählt werden kann aus Detlef Dahmes (329 Stimmen), Nils Korte (180), Michael Ottow (468), Klaus Teichert (421), Christian Wolter (360) und Marco Wurzbacher (469)...

+++ 14:49 Uhr +++ Der nächste Tagesordnungspunkt ist die Aussprache des Beirats, Werner Gegenbauer schreitet zum Mikrofon und erläutert kurz und prägnant die vergangenen Entscheidungen des Gremiums. Es folgt die Aussprache zu den vorangegangenen Berichten der KGaA! Die beiden Geschäftsführer stehen den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern bei Rückfragen zu den verschiedensten Themen Rede und Antwort.

+++ 14:46 Uhr +++ Der Geschäftsführer Finanzen hat auch Erfreuliches zu berichten: Das Anlagevermögen der Spreeathener erhöhte sich enorm - im Einzelabschluss der KGaA insgesamt über 200 Millionen – ein absoluter Rekordwert. Auch das Eigenkapital konnte mehr als vervierfacht werden. Gleichzeitig wurden die Rückstellungen deutlich gesenkt und konnten mehr als halbiert werden. Bei einem Ausbllick verriet Schiller, dass der Hauptstadtclub aus Sicherheitsgründen für den Rest der Saison ohne Zuschauer plant und dabei auch Einnahmeverluste im mittleren zweistelligen Millionenbereich einkalkuliert – durch die Kapitalmaßnahmen ist Hertha BSC für diese Herausforderungen jedoch "gut aufgestellt", wie der Geschäftsführer bekräftigte. Auch zum Hauptsponsorthema nahm Schiller Stellung. Der bisher vorhandene Platz auf der Hertha-Brust konnte für die Unterstützung von wichtigen karitativen und gesellschaftlichen Themen wie 'für Pauline' und 'AHA' genutzt werden. Auf Dauer soll die Werbefläche allerdings natürlich optimal vermarktet werden. Hier ist Ingo Schiller "optimistisch", dass in den nächsten Wochen der richtigen Partner für Hertha BSC gefunden werden kann.

+++ 14:40 Uhr +++ Schiller bedankt sich ausdrücklich bei den vielen Partnern, die den virusbedingten Umsatzrückgang durch ihr Entgegenkommen deutlich abfederten und zum Teil bewusst Verträge verlängerten und sich somit zu Hertha BSC und dem Weg der 'Alten Dame' bekannten. Insgesamt steht für den Hauptstadtclub im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Verlust von 59 Millionen Euro zu Buche, der neben den erhöhten Ausgaben in einer Investitionsphase eben durch die pandemiebedingten Effekte zu erklären ist.

+++ 14:35 Uhr +++ Der Geschäftsführer Finanzen dankt einleitend noch einmal allen, die diesen Tag möglich gemacht haben. "Corona beherrscht unseren Alltag, unser Leben – ich glaube, das heute ist derzeit für uns alle das Optimum!" Nun wird es Zeit, über Zahlen zu sprechen.

+++ 14:33 Uhr +++ Es folgt noch ein kurzer Überblick über die Teams aus der Hertha BSC Fußball-Akademie. Deren Spielbetrieb wurde natürlich auch durch die Corona-Krise beeinflusst. Einen besonderen Dank sendet Preetz anschließend noch nach Potsdam, wo Sofian Chahed nach vielen Jahren mit der Fahne auf der Brust beim Kooperationspartner Turbine als Trainer in der Frauen-Bundesliga tätig ist. "Corona verlangt uns allen viel ab, umso mehr freut es mich, dass wir uns hier heute sehen konnten. Wir alle hoffen, dass sich die Infektionszahlen wieder in die richtige Richtung entwickeln – bleiben sie gesund", beendet der Geschäftsführer Sport seine Rede. Nun ist Ingo Schiller an der Reihe!

+++ 14:29 Uhr +++ Die vergangene Wechselperiode nennt der Geschäftsführer "in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Unsere Aufgabe war und ist es, die uns zur Verfügung stehenden Mittel verantwortungsbewusst einzusetzen. Spieler zu deutlich überhöhten Preisen machen wir nicht mit – vor allem nicht in Zeit einer Pandemie!" Zur sportlichen Situation und dem nun vorhandenen Team fand Preetz klare Worte und appellierte an alle Anwesenden. "Wir haben einen spannenden, talentierten Kader zusammen. Das ist eine gute Truppe, die Jungs müssen nun schnell eine Einheit werden. Durch den schlechten Start fehlt ein Stück Leichtigkeit, es gab Licht, aber auch viel mehr Schatten. Ich kann ihnen versichern, dass wir weiter hart arbeiten werden, die Auftritte in mehr Punkte umzumünzen. Die bisherigen drei Punkte können und dürfen keinen von uns zufrieden stellen. Aber ich sage ganz klar: Ich bin von jedem Einzelnen unserer Jungs überzeugt. Wir brauchen nun alle Geduld und Vertrauen, und ich vertraue unserem Trainerstab und dieser Mannschaft!"

+++ 14:12 Uhr +++ Wir kommen zum nächsten Tagesordnungspunkt – dem Bericht der Geschäftsführung! Michael Preetz, unser Geschäftsführer Sport, beginnt. "Wir haben nach der ereignisreichen Spielzeit 2019/20 vieles verändert und unserem Kader gemeinsam mit dem neuen Sportdirektor Arne Friedrich ein neues Gesicht gegeben. Dabei wurde von uns der nötige Generationswechsel vorangetrieben", erläutert Preetz die Transferaktivitäten und gibt den anwesenden Mitglieddern Einblicke in die Hintergründe der Kaderplanung.

+++ 14:02 Uhr +++ Alle Kandidaten konnten sich vorstellen und im Austausch Rückfragen der anwesenden Clubmitglieder beantworten. Nun gilt’s, es folgt die Wahl! Anschließend gibt es eine kurze Pause, wir melden uns dann gleich zurück.

+++ 13:38 Uhr +++ Weiter geht's mit den Vorstellungen der Kandidaten für die einfache Mitgliedschaft im Präsidium.

+++ 13:37 Uhr +++ Es folgt die Verkündung der Wahl des stellvertretenden Präsidenten. 958 Stimmen wurden abgegeben, davon 93 Enthaltungen. 566 Stimmen wurden für Thorsten Manske abgegeben, 297 Mitglieder stimmten für Christian Wolter. Manske bedankt sich bei den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern und nimmt die Wahl "mit großer Freude und Begeisterung" an.

+++ 13:31 Uhr +++ Es folgt die Verkündung des Urteils zur Wahl des Präsidenten durch Dr. Lentfer: 542 Mitglieder stimmten für Werner Gegenbauer, 421 gegen ihn, hinzu kommen 49 Enthaltungen. Damit hat der alte und neue Präsident die erforderliche Mehrheit erreicht, Werner Gegenbauer nimmt die Wahl an und bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Vertrauen.

+++ 13:30 Uhr +++ Zwischenzeitlich gibt Dr. Lentfer ein kurzes Präsenzupdate: 1.079 Mitglieder sind anwesend, davon 1.028 stimmberechtigt, 24 Pressevertreter.

+++ 13:16 Uhr +++ Die Vorstellung der Kandidaten läuft. Alle haben drei Minuten, um den Anwesenden ihre Anliegen und Ziele zu erläutern und stehen dann für eventuelle Rückfragen zur Verfügung.

+++ 13:07 Uhr +++ Und weiter im Programm! Nun stellen sich die Kandidaten für die einfache Mitgliedschaft im blau-weißen Präsidium vor. Die anwesenden Mitglieder begeben sich wieder zu ihren Plätzen.

+++ 13:02 Uhr +++ Die Rückfragen sind beantwortet. Nun geht es zur Wahl!

+++ 12:46 Uhr +++ Weiter geht’s mit der Wahl des stellvertretenden Präsidenten. Die Kandidaten: Thorsten Manske und Christian Wolter, die sich nun vorstellen und um das Vertrauen der Anwesenden bitten. Die Mitglieder haben einige Rückfragen an Wolter, die er derzeit beantwortet.

+++ 12:42 Uhr +++ Nach einigen Wortmeldungen und beantworteten Rückfragen an den Kandidaten folgt nun die schriftliche Wahl.

+++ 12:31 Uhr +++ Los geht’s mit der Wahl des Präsidenten. Werner Gegenbauer stellt sich als Kandidat noch einmal vor. "Wir haben eine ganze Reihe von Aufgaben vor uns, über allem steht die Sicherung des Vereins während und nach der Corona-Krise. Wir müssen unsere Werte weiterentwickeln, die wirtschaftliche Stabilität erhalten und wollen als Präsidium mit dazu beitragen, Hertha BSC weiterzuentwickeln", betont der langjährige Präsident, der auch auf das Thema Stadion eingeht. "In den kommenden Jahren wird hier eine Entscheidung kommen. Wir müssen in allen Bereichen konzentriert und kontrolliert weiterarbeiten." Gegenbauer schließt mit den Worten: "Ich bitte sie um ihre Stimme und würde mich freuen, in ihrem Sinne weiter für Hertha BSC arbeiten zu dürfen!"

+++ 12:27 Uhr +++ Nun spricht vor der Wahl Dr. Torsten-Jörn Klein. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates erläutert das Prozedere und den Vorlauf zu dieser Wahl, anschließend wird die Kandidatenliste noch einmal präsentiert und Dr. Lentfer erklärt den nun folgenden Ablauf.

+++ 12:22 Uhr +++ Es folgt die Wahl des Präsidiums! Zuvor wird jedoch dem langjährigen Präsidiumsmitglied Renate Döhmer, die nicht wieder zur Wahl antritt, gedankt. Werner Gegenbauer übernimmt. "Ganz Hertha sagt Dankeschön", betont der Präsident und leitet so den lauten Beifall aller Anwesenden ein.

+++ 12:17 Uhr +++ Nun wird über zwei vom Präsidium vorgeschlagene Satzungsänderungen abgestimmt. Es geht zunächst um Wortanpassungen bzw. -ergänzungen in §2 (Zweck des Vereins) der Satzung. Die Mitglieder stimmen dieser mit deutlicher Mehrheit zu und nehmen den Antrag so an. Außerdem soll §6 überarbeitet werden, dabei geht es um den Erwerb der Mitgliedschaft, der durch die Anpassungen vereinfacht und entbürokratisiert werden soll. Auch hier stimmen die anwesenden Blau-Weißen mit der klaren und erforderlichen Dreiviertel-Mehrheit zu.

+++ 12:13 Uhr +++ Auch das anwesende Präsidium wird im folgenden Tagesordnungspunkt mit einer ganz klaren Mehrheit durch die anwesenden Herthanerinnen und Herthaner entlastet.

+++ 12:10 Uhr +++ Es folgt die Entlastung des Aufsichtsrates, zuvor gibt Versammlungsleiter Dr. Lentfer einen Präsenzzwischenstand: 1.039 anwesende Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 988 stimmberechtigt, hinzu kommen 24 Vertreter der Presse. Der Aufsichtsrat wird anschließend von den anwesenden Mitgliedern durch eine erkennbare klare Mehrheit entlastet.

+++ 12:04 Uhr +++ Zergiebel erläutert die Arbeit seiner Kollegen und sich selbst und bescheinigt allen Beteiligten einen sauberen und gründlichen Job. „Wir alle können stolz auf das in den vergangenen Jahren geleistete sein“, betont der Herthaner. Weiter geht's mit der Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e.V..

+++ 11:55 Uhr +++ Es folgt der Bericht des Aufsichtsrates. Dr. Torsten-Jörn Klein, der zunächst alle Mitglieder des Gremiums sowie die Aufgaben des Organs vorstellt, ehe er noch einmal ausdrücklich Carsten Schmidt, der auch als Mitglied an der heutigen Versammlung teilnimmt, begrüßt. Anschließend erläutert Dr. Klein die Entscheidungen und Empfehlungen des Gremiums und spricht von einem "kleinen Feiertag", da die Hertha-Familie heute zumindest mit Abstand und der gebotenen Vorsicht zusammenkommen konnte. "Ein großer wird’s, wenn wir alle wieder dicht an dicht beieinander sein können", schließt Dr. Klein unter Klatschen aller Anwesenden seine Rede ab. Nun spricht Ingo Zergiebel für den Revisionausschuss.

+++ 11:47 Uhr +++ "Es ist schön, heute vor der Ostkurve stehen zu dürfen", sagt Manske. "Es gibt aktuell keinen besseren Ort für diese Veranstaltung!" Applaus ist die passende Antwort. Nun wird der Vize-Präsident den Jahresabschluss 2019/20 vorstellen und gibt auch Auskunft zur Arbeit der Stiftung, wobei Manske den Vorsitzenden Bernd Schiphorst, der heute nicht anwesend sein kann, vertritt. Dabei erwähnt er auch noch einmal explizit den neu gestifteten Wilhelm Wernicke Preis.

+++ 11:42 Uhr +++ "Corona hat uns sehr zugesetzt, aber es gibt uns noch", betont Welker. In aller Kürze erläutert er gewohnt charmant die Situation seiner Abteilung, bedankt sich bei allen Anwesenden und geht unter viel Applaus von der Bühne. Der Beitrag der Kegelabteilung und von Hans-Joachim Bläsing muss coronabedingt leider ausfallen, er ließ jedoch über Präsident Gegenbauer alle Anwesenden herzlich grüßen. Nun spricht Vize-Präsident Thorsten Manske.

+++ 11:39 Uhr +++ "Wir sind inzwischen der mitgliederstärkste Boxverein Berlins", betont Mock-Stümer und berichtet anschließend von den Erfolgen der Athleten in seiner Abeilung, die die anwesenden Blau-Weißen ebenso wie die vorangegangene Rede mit Applaus honorieren. Weitere Boxveranstaltungen sind wegen Corona in den kommenden Monaten eher schwierig, die Abteilung bleibt jedoch ambitioniert. "Wir möchten ein Motor für den Berliner Boxsport werden", sagt Peer Mock-Stümer. Durch seine Kandidatur fürs ordentliche Präsidium der 'Alten Dame' wäre es möglich, dass er das Amt als Abteilungsleiter niederlegen muss – daher lässt der Vorsitzende einige Momente aus den vergangenen 13 Jahren Revue passieren und dankt Mitstreitern und Weggefährten aus der gesamten Hertha-Familie für die vielen Jahre der produktiven Zusammenarbeit. Die positiven Worte werden mit viel Applaus der anwesenden Mitglieder gewürdigt. Nun spricht Gerd Welker als Vorsitzender der Abteilung Tischtennis.

 +++ 11:30 Uhr +++ Nun folgt die Rede der Vorsitzenden der einzelnen Abteilungen. Lutz Kirchhof beginnt für die Fußball-Amateurabteilungen, stellt die einzelnen Mannschaften vor und heißt auch die Blindenfußballer noch einmal herzlich willkommen. Anschließend erläutert Kirchhof den anwesenden Mitgliedern die Situation bei den Teams seiner Abteilung und dankt ausdrücklich der Boxabteilung für die gute Kooperation und ihre Hilfe bei der Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie allen Blau-Weißen für die Veranstaltung und ihre Anwesenheit. Mit den Worten "Ich wünsche allen Herthanerinnen und Herthanern Gesundheit und alles Gute", schließt Kirchhof seinen Beitrag. Nun spricht Peer Mock-Stümer fürs Boxen.

+++ 11:24 Uhr +++ Es folgt der Bericht des Präsidiums durch Werner Gegenbauer. "In meiner letzten Ansprache als Präsident, ehe meine aktuelle Amtszeit ausläuft, möchte ich noch einmal ausdrücklich allen Mitgliedern des aktuellen Präsidiums für die Zusammenarbeit danken", sagt Gegenbauer. Anschließend stellt er den anwesenden Mitgliedern die Themen und Abläufe der jüngsten Präsidiumssitzungen und die Mitgliederzahlen vor. Aktuell hat Hertha BSC 38.020 Mitglieder, 37.514 im Fußball, 307 im Boxen, 137 im Tischtennis und 62 im Kegeln. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder beträgt dabei 19 Prozent, Kinder und Jugendliche machen 22 Prozent der Hertha-Familie aus.

+++ 11:17 Uhr +++ Zunächst wird ein Geschäftsordnungsantrag eines Mitgliedes thematisiert, welches eine Verschiebung der Mitgliederversammlung erbat. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Torsten-Jörn Klein, nimmt dazu Stellung. Der Aufsichtsrat empfiehlt, diesen abzulehnen. „Wir haben ein Hygienekonzept erarbeitet und waren uns in allen Gremien einig wie wichtig es uns ist, die Hertha-Familie zusammenzubringen. Hinzu kommt, dass eine Präsidiumswahl mehrere Wahlgänge ermöglichen kann, welche beispielsweise bei Briefwahlen nur schwer durchführbar wären“, erläutert Dr. Klein. Die Mitglieder stimmen anschließend ab und entscheiden sich mit einer beeindruckenden Mehrheit für eine Fortsetzung der MV als Präsenzveranstaltung. Der Antrag ist somit abgelehnt. Der vorgeschlagene Tagesablauf wird hingegen mit klarer Mehrheit abgesegnet, Tagesordnungspunkt 1 ist somit abgearbeitet.

+++ 11:12 Uhr +++ Dr. Lentfer erläutert den weiteren Ablauf bezüglich der Veranstaltung, den Abstimmungen und natürlich auch der Aussprachen, die heute anstehen. Es folgt die Vorstellung der Tagesordnung, wobei die Ehrung von langjährigen Mitgliedern, die Ehrung verstorbener Mitglieder und der Bericht des Ältestenrates, heute nicht stattfinden kann. All das soll in angemessener Form bei der nächsten Veranstaltung im Frühjahr nachgeholt werden.

+++ 11:07 Uhr +++ Präsident Gegenbauer heißt auch die Mitglieder aller anwesenden Gremien und weiteren Ehrengäste noch einmal ausdrücklich willkommen. Auch der künftige Vorsitzende der Geschäftsführung, Carsten Schmidt, ist anwesend. Alle werden ebenfalls mit freundlichem Applaus begrüßt. Versammlungsleiter Dr. Lentfer eröffnet nun die Veranstaltung und weist noch einmal auf das Hygienekonzept und die Schutzmaßnahmen für alle Anwesenden hin.

+++ 11:03 Uhr +++ Los geht’s! Präsident Werner Gegenbauer begrüßt alle Blau-Weißen und eröffnet die Mitgliederversammlung offiziell. „Es ist ein ungewohnter, gewohnter Ort für unsere Versammlung heute. Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Hertha BSC unter der Führung von Tom Herrich, die uns das hier möglich gemacht haben. Auch der Geschäftsführung der Olympiastadion GmbH möchten wir danken!“ Die anwesenden Herthanerinnen und Herthaner applaudieren.

+++ 10:55 Uhr +++ Die anwesenden Herthanerinnen und Herthaner begeben sich zu ihren Plätzen, gleich kann es hier losgehen! 

+++ 09:30 Uhr +++ Guten Morgen! Die Mitgliederversammlung steht an, das Wetter passt für unsere Veranstaltung aus der Ostkurve des Olympiastadions. Wir halten euch bei allem, was passiert, auf dem Laufenden.

von Hertha BSC