null
Fans | 9. März 2020, 10:55 Uhr

null

Hertha BSC führt 'SPREEATHEN lebt Blau-Weiß'-Kampagne fort

In der im März eingeläuteten Kampagne greift der Hauptstadtclub eine Begrifflichkeit auf, die nicht nur zum Berliner Selbstverständnis und Lokalpatriotismus gehört, sondern auch tief in der Historie der 'Alten Dame' verwurzelt ist.

Berlin – Erstmals tauchte der Begriff 'Spreeathen' im Jahr 1706 in einer Festschrift an den preußischen König Friedrich I., der sich für bedeutende kulturelle Leistungen in Berlin verantwortlich zeichnete, auf. Anfang des 19. Jahrhunderts gewann 'Spreeathen' mit Gründung der Berliner Universität weiter an Bedeutung. Klassizistische Bauten wie das Brandenburger Tor (1791) und insbesondere das Alte Museum – Ausgangspunkt des Ensembles auf der Museumsinsel (1830) – ließen Berlin in seinem Antlitz an das antike Athen erinnern. Die neue Stadtarchitektur und die gestiegene kulturelle Bedeutung gegenüber anderen Metropolen, wie beispielsweise Wien, verfestigten den Eindruck: In Berlin entsteht ein neues Athen. Gemeinsam verwandelten die Spree und der Klassizismus, der auf den Formen des griechischen Tempelbaus basiert, die Stadt zu 'Spreeathen'. Dabei entwickelte sich die Museumsinsel zunehmend zur 'Akropolis von Spreeathen'.

Besondere Highlights zum Derby

Hertha BSC hat eine langjährige und tief verwurzelte Verbindung zum Begriff 'Spreeathen'. Dieser Name war nicht nur Teil vieler Choreografien und Namensgebungen von Aktionen der aktiven Fanszene des Hauptstadtclubs, sondern ist ebenfalls elementarer Bestandteil der aktuellen Torhymne des Vereins: "Hertha, Hertha, Du ganz allein, sollst der Stolz von Spreeathen sein!" Offizieller Start der Kampagne war am 09. März mit einem umfassenden OOH-Media-Flight in Berlin. Rund um das Heimspiel gegen den 1. FC Union wird Hertha BSC einen Highlight-Clip veröffentlichen, der 'SPREEATHEN lebt Blau-Weiß' bildlich aufgreifen und darstellen wird. Bestandteil dieses kurzen Films ist die Neuauflage des Liedes 'Lieber Leierkastenmann' von Willi Kollo. Der Komponist und Autor widmete diesen Song im Jahr 1928 'Spreeathen'. Nun greift der Berliner Künstler und Songwriter Sera Finale dieses Lied neu auf.

"Als waschechtem Berliner in der sechsten Generation und durch die tiefe Verbundenheit zu meiner Heimatstadt, ist es mir natürlich eine besondere Ehre und ein Ritterschlag, einmal mit Hertha BSC arbeiten zu können. Noch dazu mit duften Menschen und an einem Lied, das unser Berlin schon seit fast 100 Jahren begleitet. Ich freue mich sehr, dabei zu sein", sagt der Musiker. "'SPREEATHEN lebt Blau-Weiß' war schon seit einiger Zeit ein Herzensprojekt von uns, ist der Begriff 'Spreeathen' doch untrennbar mit Hertha BSC verbunden. Mit dieser Kampagne greifen wir wiederum die Liebe unseres Vereins zu unserer Heimatstadt Berlin auf. Dabei haben wir mit der Spree und dem Leierkastenmann zwei Berliner Symbole in den Mittelpunkt unserer Maßnahmen gerückt, die genau wie Hertha BSC, als der Verein für alle 12 Berliner Bezirke, für unsere Heimatstadt Berlin stehen", erklärt Daniel Schmid von Hertha BSC. Ergänzt wird die Kampagne 'SPREEATHEN lebt Blau-Weiß' durch verschiedene Merchandising-Produkte, die in allen Hertha BSC-Fanshops und online erhältlich sind. In den Fanshops liegen ebenfalls kostenlose Aufkleber aus. 

Sollte der Download per Klick auf das Bild nicht funktionieren, geht es hier zu den Grafiken.

(HerthaBSC/HerthaBSC)

von Hertha BSC