
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Leverkusen
Kurvenwissen: Fakten zum Spiel gegen Leverkusen

Am Samstag (18.05.19, 15:30 Uhr) empfangen die Herthaner zum Saisonfinale Bayer 04 Leverkusen. Die S-Bahn Berlin präsentiert die Fakten zum Spiel.
Berlin – Noch 90 Minuten, dann ist die Saison 2018/19 für Hertha BSC Geschichte! Beim letzten Auftritt der Spielzeit empfangen die Blau-Weißen am Samstagnachmittag Bayer 04 Leverkusen im Berliner Olympiastadion. Gegen die Rheinländer soll die jüngste Serie von vier Spielen ohne Niederlage und zwei Siegen in Folge bestätigt werden. Zudem wollen die Herthaner auch den Abschieden von Fabian Lustenberger sowie dem Trainerteam Pál Dárdai, Rainer Widmayer und Admir Hamzagić den bestmöglichen sportlichen Rahmen geben. "Wir wollen unseren Fans, unserem Trainer und den Spielern einen schönen Abschied bereiten", betonte Maximilian Mittelstädt. Die S-Bahn Berlin präsentiert im Kurvenwissen auf herthabsc.de interessante Fakten und Details zum Spiel gegen die 'Werkself'.
Statistik: Die Gesamtstatistik weist Bayer 04 nicht unbedingt als Bundesliga-Lieblingsgegner der Blau-Weißen aus. In 45 Duellen siegten die Leverkusener 23 Mal, elf Partien endeten Unentschieden, ebenso oft triumphierte der Hauptstadtclub. Mutmacher: In Heimspielen sieht die Gesamtbilanz aus Berliner Sicht etwas positiver aus (sechs Siege, sieben Unentschieden, neun Niederlagen). Dieser Eindruck wird durch das vergangene Aufeinandertreffen im Olympiastadion verstärkt, als die Herthaner im September 2017 durch Tore von Mathew Leckie und Salomon Kalou mit 2:1 die Oberhand behielten. Ein Ergebnis, welches wohl auch diesmal von allen Blau-Weißen mit Kusshand genommen werden würde – zumal der Abschiede des Trainerteams um Dárdai sowie der von Lustenberger eine besondere zusätzliche Motivation für ein gutes Ergebnis darstellt. "Es hat immer großen Spaß gemacht, mit den Jungs zu arbeiten", erklärte Kapitän Vedad Ibišević im Vorfeld. "Wir werden versuchen, ihnen den tollen Abschied zu ermöglichen, den sie verdient haben - am besten mit einem Sieg!"
Bemerkenswertes: Beide Teams machen in ihren Duellen keine halben Sachen. Das letzte Remis zwischen beiden Mannschaften gab es im April 2012 – die Partie endete 3:3. Von 51 Pflichtspielen endete lediglich ein einziges torlos – im September 1999 hieß es im Olympiastadion 0:0. "Wir wissen, dass es ein sehr intensives Spiel wird", erwartet auch Mittelstädt einen weiteren heißen Tanz. "Wir haben in den vergangenen Partien gut gespielt und Selbstvertrauen getankt. Wir können mit einem positiven Gefühl in das abschließende Saisonspiel gehen und haben nichts zu verlieren!" Die Zuschauer dürfen sich somit berechtigte Hoffnungen auf Tore machen. Auf Seiten der Berliner zeigte sich Kalou diesbezüglich in vorzüglicher Form: fünf der letzten zehn Bundesliga-Tore der Herthaner erzielte der Ivorer, der inzwischen fünftbester Schütze der Bundesliga-Historie des Hauptstadtclubs ist. Ein probates Mittel, um gegen die 'Werkself' zu Zählbarem zu kommen, könnten Standards sein. Die formstarken Leverkusener kassierten bereits 19 Gegentore nach Standards – ligaweit musste nur Hannover nach ruhenden Bällen noch mehr Treffer schlucken.
Personal: Definitiv verzichten muss Dárdai auf Rune Jarstein, Arne Maier, Vladimír Darida, Leckie und Palko Dárdai. Niklas Stark stieg in dieser Woche wieder ins Teamtraining ein – ob Herthas Nummer 5 aber auch schon wieder den Sprung in den Kader schafft, entscheiden Dárdai und sein Trainerteam erst am Ende der Trainingswoche.
Schiedsrichter: Marco Fritz aus Korb wird das letzte Pflichtspiel der Saison leiten. Dem Bankkaufmann assistieren Dominik Schaal und Marcel Pelgrim an den Seitenlinien sowie Sven Waschitzki als vierter Offizieller. Als VARs fungieren Guido Winkmann und Thorben Siewer. Fritz leitete bislang 18 Bundesliga-Spiele mit blau-weißer Beteiligung, dabei weist die Bilanz aus Berliner Sicht drei Siege, drei Remis sowie 12 Niederlagen aus. Aber: Das letzte Spiel unter der Leitung des Unparteiischen, der 2:0-Heimsieg gegen den FC Bayern, dürfte allen Herthanerinnen und Herthanern noch in bester Erinnerung sein. Alle Blau-Weißen werden hoffen, dass an diese Vorstellung angeknüpft werden kann!
Wetter: Für Samstag ist bestes Fußballwetter angekündigt. Bei 21 Grad ist es zwar leicht bewölkt, die Sonne dürfte sich jedoch das ein oder andere Mal blicken lassen. Der Wind weht mit zehn bis 14 km/h aus Südost, die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent.
Tickets: 55.000 Zuschauer werden im Berliner Olympiastadion erwartet, die Stadiontore öffnen um 13:30 Uhr. Wer seine Farben im Olympiastadion unterstützen will, kann sich noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online mit Karten eindecken. Selbstverständlich zählt das 'Kids4free'-Angebot auch in der Schlussphase der Spielzeit. Kinder unter 14 haben haben also wie gewohnt freien Eintritt.
Wir Herthaner: Mit den wichtigsten Informationen zum Heimspiel der Blau-Weißen versorgt euch wie gewohnt die neue 'Wir Herthaner'-Ausgabe. Erhältlich ist das kostenlose Faltblatt im Stadion, an allen Hertha-Fanartikel-Ständen und hier zum Download.
Anreise & Stadion: Zum Spiel gegen die 'Werkself' wird es einen Fanmarsch vom Theodor-Heuss-Platz über die Reichs- und Olympische Straße zum Stadion geben. Dieser startet um 13 Uhr - bitte bei der Anfahrt berücksichtigen. Aufgrund von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und -kontrollen und diverser Baustellen in der Stadt wird eine frühzeitige Anreise dringend empfohlen.
Die wichtigsten Informationen für alle Fußballanhänger zu den Heimspielen von Hertha BSC gibt es hier. Beachtet bitte zusätzlich folgende Besonderheiten für diesen Spieltag.
Folgende Parkplätze direkt am Stadion stehen zur Verfügung:
- Olympischer Platz (kostenfrei)
- PO1 (kostenpflichtig)
- PO4 (kostenpflichtig)
- PO7 (kostenpflichtig)

Tipps zum Stadion-Einlass:
- Das Stadion öffnet seine Pforten um 13:30 Uhr, die Stadionkassen sowie die Tickethinterlegung sind ebenfalls ab dieser Zeit geöffnet.
- EINGÄNGE: Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte, alle Handicapkarteninhaber und deren Begleitpersonen benutzen bitte die Behinderten-Eingänge am Ost- und Südtor rechterhand. Der Mitgliedereingang befindet sich auf der linken Seite des Südtors.
- Für die Mitnahme in das Olympiastadion Berlin sind nur Taschen und Rucksäcke von maximal einer Größe im Format DIN A4 (29,7cm x 21 cm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm zugelassen.
- Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist STRIKT VERBOTEN!
Tipps zum Stadion:
- Herthinhos Mini-Club ist geöffnet.
- Ausgabe für Handicap- und Dauerkarten-Ratennachzahler am Südtor in den Kassenhäuschen.
- Dauerkartenverkaufshänger auf der Nordostwiese – Verkauf von Dauerkarten an Mitglieder und bisherige Dauerkarteninhaber.
- Treffpunkt der Einlaufkinder ist um 14:15 Uhr an der Lichtsäule am Osttor.
- Zusätzlicher Clearing Point: Dieser befindet sich am Osttor PO4 an den Stadionkassen, der Clearing Point am Südtor bleibt erhalten.