Damals war's: Auswärtssieg beim FCB
Teams | 21. Februar 2018, 17:23 Uhr

Damals war's: Auswärtssieg beim FCB

Damals war's: Auswärtssieg beim FCB

Kein Lieblingsgegner: 1977 gewannen die Herthaner das bisher letzte Mal beim FC Bayern. Wir blicken zurück.

Berlin - In der 125-jährigen Vereinsgeschichte erinnern sich die Herthaner an viele große Spiele – viele Siege gegen den FC Bayern München sind allerdings nicht darunter. Der letzte Auswärtserfolg gegen die Bayern liegt nun mehr als 40 Jahre zurück.

Vorgeschichte: Als Tabellenvierzehnter ging es für die Berliner am 29. Oktober 1977 ins Olympiastadion nach München, wo sie auf den zehntplatzierten FC Bayern trafen. Die Hinrunde verlief für die Herhaner bis dahin eher durchwachsen. Mit zwei Siegen vor der Begegnung in München besserten die Blau-Weißen, die mit vier Siegen aus zwölf Partien gestartet waren, ihre Bilanz auf.

Spielverlauf: Beide Trainer - Kuno Klötzer auf Seiten der Herthaner und Dettmar Cramer bei den Bayern - boten für die Partie am 13. Spieltag der Saison 1977/78 die bestmöglichen Teams auf. Der Hauptstadtclub traf in München auf nervöse Bayern, die trotz Feldüberlegenheit vor allem im ersten Durchgang nicht klar genug in ihren Aktionen waren - auch weil die Berliner mit Uli Hoeneß und Gerd Müller zwei wichtige Säulen im Spiel der Bayern abmeldeten.

Auf Seiten der Klötzer-Elf war es vor allem der stark aufspielende Kristensen, der immer wieder Lücken in der Münchner Abwehr fand. Die FCB-Spieler wurden immer ungeduldiger und haderten zunehmend mit Schiedsrichter Dr. Stäglich. Auch das Münchner Publikum sah im Unparteiischen den Hauptschuldigen für die eigene Leistung. Das hatte schließlich eine kuriose Durchsage des Stadionsprechers zur Folge: "Wir bitten Sie, den Schiedsrichter nicht zu beleidigen!"

Die Führung der Hauptstädter durch Gerhard Grau (29.), den Hans Weiner gekonnt in Szene gesetzt hatte, trug sicher nicht zur besseren Laune auf Seiten der Gastgeber bei. Für Grau war es übrigens der erste Treffer der Saison. Berlin blieb gefährlich, in der zweiten Halbzeit vergaben die Blau-Weißen durch Grau und Wolfgang Sidka einige Chancen auf ein zweites Tor (53.). Nach dem Seitenwechsel wehrten sich die Bayern gegen die drohende Niederlage, vergaben aber wie die Gäste einige Möglichkeiten.

In der Schlussphase, in der nur noch die Herthaner stürmten, bewies Trainer Klötzer ein goldenes Händchen, als er Bernd Gersdorff einwechselte. Zunächst brachte Ete Beer den Ball über die Linie, stand zuvor jedoch im Abseits (78.). Dann schoss Gersdorff nur zwei Minuten später ans Außennetz. Kurz vor Schluss machte er es besser: Im Zusammenspiel mit Kristensen hebelte der Stürmer die Bayern-Abwehr aus und erzielte aus spitzem Winkel das 2:0 - die Entscheidung (89.).

Historische Einordnung: Der Erfolg der Herthaner, zuvor acht Jahre ohne Sieg bei den Bayern, war eher überraschend. Außerdem waren sie in der Hauptstadt nur bedingt mit dem bisherigen Verlauf der Hinrunde zufrieden. Auch deshalb feierte die Presse den Sieg über den amtierenden Weltcup-Sieger damals als 'Wunder'. Mit dem Sieg zog Hertha BSC in der Bundesliga-Tabelle an Bayern München vorbei und belegte nach dem 13. Spieltag Rang 12. Am Ende der Saison und einer furiosen Aufhohljagd reichte es bei den Berlinern sogar für den dritten Platz.

Stimmen zum Spiel:
Dettmar Cramer (Bayern München): "Bei einer so massierten und kopfballstarken Abwehr darf man nicht dauernd Flanken schlagen, sondern muss sie umgehen, ihr in den Rücken fallen. Aber das haben unsere Stürmer nicht geschafft. Auch wegen des guten Stellungsspiels von Weiner und Sziedat."

Kuno Klötzer (Hertha BSC): "Es war unser bestes Saisonspiel. Wir haben bewiesen, dass wir jeden schlagen können. Ich lobe pauschal die gesamte Mannschaft, speziell aber Kristensen machte eine Super-Partie!"

Das Spiel im Stenogramm:
Termin:
29. Oktober 1977, Samstag, 15:30 Uhr
Wettbewerb: 1. Bundesliga, Saison 1977/78, 13. Spieltag

Aufstellungen:
FC Bayern München:
Sepp Maier – Kurt Niedermayer, Wolfgang Rausch, Georg Schwarzenbeck, Peter Gruber – Bernd Dürnberger, Klaus Augenthaler, Branko Oblak (75.,Franz  Roth) – Ulrich Hoeneß (75., Rainer Künkel), Gerd Müller, Karl-Heinz Rummenigge
Hertha BSC: Norbert Nigbur – Michael Sziedat, Uwe Kliemann, Holger Brück, Hans Weiner – Dieter Nüssing, Wolfgang Sidka, Erich Beer, Jörgen Kristensen – Karl-Heinz Granitza, Gerhard Grau (69., Bernd Gersdorff)
Tore: 0:1 Gerhard Grau (29.) , 0:2 Bernd Gersdorff (89.)
Gelbe Karte: Branko Oblak

Schiedsrichter: Dr. Dieter Stäglich (Bonn)
Spielort: Olympiastadion, München
Zuschauer: 18.000

(HerthaBSC/dpa)

von Hertha BSC