
Akademie | 11. Mai 2015, 17:16 Uhr
Pokalfinale an Himmelfahrt
Pokalfinale an Himmelfahrt

Herthas U19- und U15-Nachwuchs kämpft am Donnerstag im Poststadion um den Berliner Pokal!
Berlin - Am Donnerstag (14.05.14) finden im Poststadion (Lehrter Straße 59, 10557 Berlin) die Finalbegegnungen um den Berliner Pokal 'Axel-Lange-Pokal' statt. In zwei der vier Alterklassen sind die Nachwuchsteams von Hertha BSC am Start - die U15- und U19 Junioren kämpfen an Christi Himmelfahrt um die begehrten Trophäen. In den Jahrgängen der D- und B-Jugend war schon vorzeitig Schluss: Die Jüngsten mussten im Achtelfinale die Segel gegen den späteren Finalisten BFC Dynamo streichen, für Herthas U17 war im Halbfinale gegen Tennis Borussia im Lotteriespiel Elfmeterschießen Schluss.
Mehr Glück hatte Herthas U19-Nachwuchs. Trotz überlegenem Spiel beim Berliner AK musste auch in diesem Halbfinale das Elfmterschießen entscheiden, doch die Herthaner behielten die Nerven und die Oberhand. Zuvor hatten sich die Schützlinge von Trainer Michael Hartmann im Wettbewerbsverlauf schadlos gehalten: Gegen den Weißenseer FC (24:0), den SC Borsigwalde (15:0), den BSV 92 (5:0), die Reinickendorfer Füchse (9:3) sowie den Frohnauer SC (6:0) wurde das Halbfinale erreicht. Für die Blau-Weißen geht es im Finale nicht nur um die Titelverteidigung, mit einem Erfolg wäre auch der Startplatz im DFB-Junioren-Pokal der Saison 2015/16 gesichert. In der diesjährigen Auflage erreichten die Herthaner das Finale und kämpfen am 30. Mai gegen Energie Cottbus um den Titel.
Zuvor sind noch die U15-Junioren von Hertha BSC im Poststadion im Einsatz. Der Berliner Serien-Pokalsieger hat es ab 11.00 Uhr mit dem 'eisernen' Nachwuchs des 1. FC Union zu tun. Das ehemalige Team von Profi-Coach Pál Dárdai bezwang auf dem Weg ins Finale Rotation Prenzlauer Berg (28:0), Wilhelmsruh (10:0), Friedrichshain (19:0), den Berliner AK (5:1), den Berliner SC (5:3) sowie den FC Viktoria 1889 (6:0). Das Team um Jochem Ziegert und Nico Hildebrandt will wie in den Vorjahren den Titel im Berliner Pokal verteidigen.
Für Erwachsene kostet der Eintritt 3 Euro (2 Euro ermäßigt), für Kinder und Jugendliche unter 18 ist der Eintritt frei.
Die Finalspiele im Überblick:
Mehr Glück hatte Herthas U19-Nachwuchs. Trotz überlegenem Spiel beim Berliner AK musste auch in diesem Halbfinale das Elfmterschießen entscheiden, doch die Herthaner behielten die Nerven und die Oberhand. Zuvor hatten sich die Schützlinge von Trainer Michael Hartmann im Wettbewerbsverlauf schadlos gehalten: Gegen den Weißenseer FC (24:0), den SC Borsigwalde (15:0), den BSV 92 (5:0), die Reinickendorfer Füchse (9:3) sowie den Frohnauer SC (6:0) wurde das Halbfinale erreicht. Für die Blau-Weißen geht es im Finale nicht nur um die Titelverteidigung, mit einem Erfolg wäre auch der Startplatz im DFB-Junioren-Pokal der Saison 2015/16 gesichert. In der diesjährigen Auflage erreichten die Herthaner das Finale und kämpfen am 30. Mai gegen Energie Cottbus um den Titel.
Zuvor sind noch die U15-Junioren von Hertha BSC im Poststadion im Einsatz. Der Berliner Serien-Pokalsieger hat es ab 11.00 Uhr mit dem 'eisernen' Nachwuchs des 1. FC Union zu tun. Das ehemalige Team von Profi-Coach Pál Dárdai bezwang auf dem Weg ins Finale Rotation Prenzlauer Berg (28:0), Wilhelmsruh (10:0), Friedrichshain (19:0), den Berliner AK (5:1), den Berliner SC (5:3) sowie den FC Viktoria 1889 (6:0). Das Team um Jochem Ziegert und Nico Hildebrandt will wie in den Vorjahren den Titel im Berliner Pokal verteidigen.
Für Erwachsene kostet der Eintritt 3 Euro (2 Euro ermäßigt), für Kinder und Jugendliche unter 18 ist der Eintritt frei.
Die Finalspiele im Überblick:
- D-Junioren: BFC Dynamo - SC Charlottenburg (09.00 Uhr)
- C-Junioren: 1. FC Union - Hertha BSC (11.00 Uhr)
- B-Junioren: 1. FC Union - Tennis Borussia (13.15 Uhr)
- A-Junioren: Tennis Borussia - Hertha BSC (15.30 Uhr)