Viele Wege führen ins Sportbusiness
Club | 2. April 2015, 11:55 Uhr

Viele Wege führen ins Sportbusiness

Viele Wege führen ins Sportbusiness

Mitmachen und am Tag des Heimspiels gegen den 1. FC Köln dabei sein.
Berlin - Michael Preetz, Manager bei Hertha BSC, und Levan Kobiashvili, Mitarbeiter in Herthas Fußball-Akademie, haben den Sprung vom Fußballplatz ins Vereinsmanagement geschafft. Sie sind Vorbilder für viele, für die ein Job in der Sportbranche die perfekte Mischung aus Leidenschaft, Emotion und Faszination bedeutet.
Allerdings führt der Weg ins Sportbusiness nicht immer über den aktiven Sport. Um im professionellen Sportbusiness wegweisende Akzente setzen zu können, ist neben einem guten Netzwerk, praktischer Erfahrung und ausgeprägter sozialer Kompetenz, Fachwissen die Basis. Das gilt sowohl für Profisportler als auch für Menschen, 'wie Du und ich'. Der Weg ins Management führt über eine entsprechende Ausbildung.

Michael Preetz hat sich schon vor Jahren für eine Weiterbildung im Sportmanagement entschieden und ist seitdem ein erfolgreicher Manager. Der Übergang von der Spielerbank hinter die Kulissen geht aber nicht so reibungslos, wenn man sich nicht gezielt vorbereitet. "Trotz meiner Erfolge war für mich die Planung meiner beruflichen Entwicklung nach dem Fußball von großer Bedeutung", so Michael Preetz. "Das Studium beim IST-Studieninstitut bot mir die Möglichkeit, wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen kennenzulernen, die ich in meiner täglichen Arbeit gut gebrauchen kann."

IST-Studenten zu Besuch bei Hertha BSC

Auch Levan Kobiashvili hat sich für das Fernstudium 'Sportmanagement' des IST-Studieninstituts entschieden und steht kurz vor seiner Abschlussprüfung. Für ihn ist diese Weiterbildung eine ideale Möglichkeit, sich nebenberuflich weiter zu qualifizieren, da ein Fernstudium größtmögliche Flexibilität bedeutet. Er fokussiert sich auf seine beruflichen Aufgaben und lernt, wenn sein Zeitplan es zulässt. "Da ich ganztags in der Fußball-Akademie eingespannt bin und auch noch eine Familie habe, die mich braucht, bin ich mit den Vorteilen eines Fernstudiums höchst zufrieden. Hier entscheide ich selbst, wann ich mir Zeit für meine Lehrbücher nehme."

Einmal im Jahr lädt Hertha BSC im Rahmen der Bildungskooperation IST-Studenten nach Berlin ein, um einen Einblick in die Praxis zu gewähren. Hier erfahren die angehenden Sportmanager wie das Marketing eines Fußball-Bundesligisten funktioniert, was es heißt, einen Profi-Verein zu leiten. Die Krönung eines Tages ist der Besuch eines Hertha-Heimspiels. So auch in diesem Jahr. Am 18. April werden wieder IST-Studenten zu Gast sein, viele wertvolle Informationen erhalten und zum Abschluss das Spiel gegen den 1. FC Köln anschauen.

Gewinnt eine Teilnahme beim 'Tag bei Hertha BSC'

herthabsc.de bietet nun gemeinsam mit dem IST die einmalige Chance, an diesem 'Tag bei Hertha BSC' teil zu nehmen und so auch das IST-Studieninstitut kennen zu lernen. Einfach eine E-Mail mit allen Kontaktdaten an sport@ist.de mit dem Betreff 'Tag bei Hertha BSC' senden und Daumen drücken. Der Gewinner wird umgehend telefonisch oder per E-Mail informiert.

Weitere Informationen zu allen Weiterbildungen unter www.ist.de.

von Hertha BSC