
Fans | 9. Mai 2013, 02:21 Uhr
Mehr als nur Karneval
Mehr als nur Karneval

Hertha BSC tritt am Sonntag (12.05.13) im Rheinland beim 1. FC Köln an.
Berlin - Klischees und Vorurteile können im Regelfall als Oberflächlichkeit, unpassende Verallgemeinerung oder schlichtweg als Unwahrheit abgestempelt werden. Der Volksmund behauptet der Berliner sei unfreundlich, die Norddeutschen haben die Ruhe weg und in Bayern wird ohnehin nur Weißbier im Exzess getrunken. Klischees finden sicherlich teilweise ihre Bestätigung, zumeist kann man sie aber ganz schnell in die Schubladen zurückstecken, aus denen sie hervorgezaubert wurden.
Manchmal wird aber auch ganz bewusst und clever mit diesen zugeschriebenen Charakteristika gespielt und deutlich gemacht: "Na klar, genau so sind wir!" Wenn in der Fußballarena in Köln der geliebte "Effzeh" einen Ball im gegnerischen Tor unterbringt, ist die Bestätigung für das größte rheinländische Klischee mehr als deutlich hörbar – denn dann ertönt der Song der Musikgruppe "De Räuber" im typischen Kölner Dialekt. "Denn wenn et Trömmelche jeit", scheppern dann die zehntausenden Fans im Stadion aus vollen Kehlen und singen hingebungsvoll im Refrain: "Kölle Alaaf, Alaaf! Kölle Alaaf!"
"Mer stonn zu dir FC Kölle"
Im Rheinland und besonders in Köln nimmt die fünfte Jahreszeit einen ganz eigenen Stellenwert ein. In diesen Tagen verkommt eine Tradition zum Lebenselixier einer ganzen Region. Nicht selten schallen daher die höhnischen Gesänge "Ihr seid nur ein Karnevalsverein" in Richtung der Kölner Fangemeinde. Die zeigen sich davon allerdings unbeeindruckt und freuen sich bereits darauf, es den gegnerischen Anhängern "heimzuzahlen", wenn es beim nächsten Tor heißt: "Kölle Alaaf, Alaaf! Kölle Alaaf!"
Manchmal wird aber auch ganz bewusst und clever mit diesen zugeschriebenen Charakteristika gespielt und deutlich gemacht: "Na klar, genau so sind wir!" Wenn in der Fußballarena in Köln der geliebte "Effzeh" einen Ball im gegnerischen Tor unterbringt, ist die Bestätigung für das größte rheinländische Klischee mehr als deutlich hörbar – denn dann ertönt der Song der Musikgruppe "De Räuber" im typischen Kölner Dialekt. "Denn wenn et Trömmelche jeit", scheppern dann die zehntausenden Fans im Stadion aus vollen Kehlen und singen hingebungsvoll im Refrain: "Kölle Alaaf, Alaaf! Kölle Alaaf!"
"Mer stonn zu dir FC Kölle"
Im Rheinland und besonders in Köln nimmt die fünfte Jahreszeit einen ganz eigenen Stellenwert ein. In diesen Tagen verkommt eine Tradition zum Lebenselixier einer ganzen Region. Nicht selten schallen daher die höhnischen Gesänge "Ihr seid nur ein Karnevalsverein" in Richtung der Kölner Fangemeinde. Die zeigen sich davon allerdings unbeeindruckt und freuen sich bereits darauf, es den gegnerischen Anhängern "heimzuzahlen", wenn es beim nächsten Tor heißt: "Kölle Alaaf, Alaaf! Kölle Alaaf!"

Doch Köln ist mehr als nur Karneval. Vor allem pulsiert das Herz des Fußballs in der rheinischen Metropole. Die Stadt lebt für den 1. Fußballclub Köln – feiert mit ihm, aber leidet auch mit ihren "Geißböcken". Die Vereinshymne, die ebenso lautstark und inbrünstig wie die Tormusik intoniert wird, garantiert bereits wenige Augenblicke vor dem Anpfiff ein Gänsehauterlebnis. "Mer stonn zu dir FC Kölle" – was für den gemeinen Berliner übersetzt so viel heißt wie "Wir stehen zu dir FC Köln" – macht dieses Wir-Gefühl und diese Beziehung zwischen einer Stadt und seinem Verein deutlich. Und wie sollte es anders sein, sind die Interpreten dieser Hymne – die Band "Höhner" – bekannt für ihre Karnevalsstimmungslieder, die wohl jeder in Deutschland kennt. So ist das eben mit den Klischees.
Minimale Aufstiegshoffnungen
Dreimal wurde der 1. FC Köln deutscher Meister und wurde in der Saison 1963/1964 sogar zum Premieren-Champion in der ersten Bundesligaspielzeit. Zudem waren die Kölner 1962 und 1978 Deutschlands bestes Fußballteam. Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga im vergangenen Jahr sollte in der aktuellen Zweitligasaison die sofortige Rückkehr ins Fußball-Oberhaus realisiert werden. Nach einer schwächeren Hinrunde, die man auf Platz zehn abschloss, kämpfte sich das Team von Trainer Holger Stanislawski an die oberen Tabellenränge heran und durfte sich berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg mit dem Umweg über die Relegation machen. Doch nach der 1:2-Niederlage am letzten Spieltag in Bochum sind die Chancen darauf stark gesunken. Bei vier Zählern Rückstand auf Kaiserslautern hofft man am Rhein auf ein Wunder.
Der Begriff "Wunder" trifft es dabei ganz gut, denn um überhaupt noch mit der Bundesliga-Rückkehr liebäugeln zu dürfen, ist die Stanislawski-Truppe zum Siegen verdammt. Unglücklicherweise treffen sie am Sonntag (12.05.13) nun aber mit Hertha BSC auf das beste Auswärtsteam der Zweiten Liga, das mit einem Erfolg die Meisterschaft perfekt machen möchte. Die Berliner werden nichts abschenken und voll auf Sieg spielen. Gelingt dies, wird sich Köln in eine Aschermittwochsstimmung hüllen.
Weitere Informationen zum Auswärtsspiel beim 1. FC Köln findet ihr hier.
Minimale Aufstiegshoffnungen
Dreimal wurde der 1. FC Köln deutscher Meister und wurde in der Saison 1963/1964 sogar zum Premieren-Champion in der ersten Bundesligaspielzeit. Zudem waren die Kölner 1962 und 1978 Deutschlands bestes Fußballteam. Nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga im vergangenen Jahr sollte in der aktuellen Zweitligasaison die sofortige Rückkehr ins Fußball-Oberhaus realisiert werden. Nach einer schwächeren Hinrunde, die man auf Platz zehn abschloss, kämpfte sich das Team von Trainer Holger Stanislawski an die oberen Tabellenränge heran und durfte sich berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg mit dem Umweg über die Relegation machen. Doch nach der 1:2-Niederlage am letzten Spieltag in Bochum sind die Chancen darauf stark gesunken. Bei vier Zählern Rückstand auf Kaiserslautern hofft man am Rhein auf ein Wunder.
Der Begriff "Wunder" trifft es dabei ganz gut, denn um überhaupt noch mit der Bundesliga-Rückkehr liebäugeln zu dürfen, ist die Stanislawski-Truppe zum Siegen verdammt. Unglücklicherweise treffen sie am Sonntag (12.05.13) nun aber mit Hertha BSC auf das beste Auswärtsteam der Zweiten Liga, das mit einem Erfolg die Meisterschaft perfekt machen möchte. Die Berliner werden nichts abschenken und voll auf Sieg spielen. Gelingt dies, wird sich Köln in eine Aschermittwochsstimmung hüllen.
Weitere Informationen zum Auswärtsspiel beim 1. FC Köln findet ihr hier.