
Sicherheitspolitik
Die Hertha BSC GmbH & Co. KGaA setzt alles daran, bei ihren Veranstaltungen die Sicherheit für alle Beteiligten wie Besucherinnen und Besucher, Sportlerinnen und Sportler, Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Dienstleistern zu gewährleisten und alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um auch das Eigentum des Clubs und Dritter zu schützen.
Die Sicherheitspolitik von Hertha BSC legt folgende Grundprinzipien für das Sicherheitsmanagement fest:
- Die Richtlinien und das Regelwerk:
Die Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Normen aus dem Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht sowie die Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Bestimmungen, Richtlinien und Regelwerk des Verbands. - Das Sicherheitskonzept:
Ein umfassendes Konzept mit allen erforderlichen und geeigneten Maßnahmen und Prozessen, um für die größte mögliche Sicherheit innerhalb der Veranstaltungsorte zu sorgen und im Notfall schnell, geordnet und zielführend agieren zu können. - Die Sicherheitsstruktur:
Eine umfängliche Bereitstellung notwendiger infrastruktureller, finanzieller, organisatorischer, personeller und technischer Voraussetzungen für die Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen. - Die Sicherheitsstandards:
Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards durch strukturiertes Planen, Handeln und Führen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. - Das Schulungskonzept:
Die Erfüllung und Ausführung des Schulungskonzeptes auf Grundlagen der Schulungsvorgaben des DFB, insbesondere für die im Ordnungsdienst eingesetzten Mitarbeiter. Für eine qualifizierte Schulung des Ordnungsdienstes wird das QuaSOD-Schulungsportal genutzt. QuaSOD, kurz für „Qualifizierung Sicherheits- und Ordnungsdienste“, ist ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) entwickeltes Schulungsprogramm. Es zielt darauf ab, die Professionalität und Handlungssicherheit von Sicherheits- und Ordnungsdiensten in Stadien zu verbessern.
Das Programm umfasst neun Module, die Themen wie Deeskalation, Konfliktmanagement, Rechtskenntnisse und den professionellen Umgang mit Menschen in herausfordernden Situationen abdecken. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein Zertifikat vom DFB, das ihre Qualifikation bestätigt. - Qualifizierung:
Hertha BSC beschäftigt und setzt qualifiziertes sowie geeignetes Sicherheits- und Ordnungspersonal ein und kontrolliert sowohl Personal als auch Abläufe und Prozesse regelmäßig. - Die Einlasskontrollen:
Im Interesse aller Besucher und unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte plant und führt Hertha BSC zumutbare und angemessene Kontrollen im und vor dem Stadion/der Veranstaltungsstätte durch. Die Abläufe werden ständig optimiert und kontrolliert sowie der entsprechenden Lage angepasst. - Dialog:
Hertha BSC verpflichtet sich zum offenen und regelmäßigen Dialog mit allen Interessensgruppen, internen und externen Sicherheitsorganisationen. - Briefings / Debriefings:
Hertha BSC führt regelmäßige Besprechungen vor und nach Veranstaltungen mit allen internen und externen Beteiligten durch. Ziel ist die Risikominimierung, sowie die stetige Abstimmung und Kontrolle von notwenigen Maßnahmen und Abläufen. - Dokumentation:
Hertha BSC dokumentiert alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen vor, während und nach einer Veranstaltung zur eigenen Kontrolle und zur Dokumentation gegenüber berechtigten Dritten. - Evaluation und Optimierung:
Hertha BSC evaluiert in regelmäßigen Abständen das Sicherheitskonzept und nimmt notwendige Anpassungen an aktuelle Gegebenheiten vor. - Awarenesskonzept:
Der Verein setzt sich aktiv gegen Diskriminierung und Übergriffe am Spieltag ein und bietet Betroffenen durch das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“ seit der Saison 2022/23 Unterstützung. Entsprechend geschulte Helfer des „Team Lotte“ sind im Stadion unterwegs und bieten in einem Schutzraum psychosoziale Notfallbetreuung sowie Kontakte zum Sanitätsdienst und Partnerorganisationen für weitergehende Hilfe. - Nachhaltigkeit:
Hertha BSC engagiert sich umfassend für eine nachhaltige Zukunft. Grundlage ist die Ausrichtung des Clubs nach dem „Berliner Weg“, der sowohl sportliche als auch soziale ökonomische und ökologische Ziele verfolgt. Der Club wirkt lokal in die Stadt sowie Bezirke hinein und dient als Vorbild für andere Fußballvereine.
Fairness, Respekt, Hilfsbereitschaft und Toleranz sind uns wichtig und sind integrale Bestandteile unseres Vereinsleitbildes. Wir erwarten die gleichen Werte, Einstellungen und Taten von allen, die mit uns arbeiten und von denjenigen, die im Zusammenhang mit Hertha BSC auftreten und sich in der Öffentlichkeit bewegen.
Stand: März 2025